Innovation leben und vermitteln: Treffen der führenden Innovationsmanager

Bereits zum dritten Mal bringt das VDI Wissensforum erfolgreiche Innovationsmanager aller Branchen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zusammen - in diesem Jahr ist auch das Veranstaltungsformat eine echte Innovation

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Mit vielen neuen Ideen treffen sich die Teilnehmer des „Innovationszirkels 2013“ eine Woche, vom 19. bis 23. August 2013, am Starnberger See. Sie setzen sich in einem geschlossenen Kreis von hochkarätigen Innovationsmanagern zusammen und diskutieren, wie sie erfolgreiches Innovationsmanagement in den eigenen Unternehmen etablieren können und wie sie ihr Team für Veränderungen begeistern können.

Der Zirkel ist speziell für Unternehmensleiter und Geschäftsführer konzipiert, die nach einer klaren Richtung und Strategie für ihr Unternehmen suchen. Bei diesem Zirkel des VDI Wissensforum identifizieren die Teilnehmer, die passende Innovationsstrategie für ihr Unternehmen und die dazu gehörenden taktischen Elemente zur Umsetzung. Sie vergleichen die Strategie mit validen Alternativen und erstellen einen Zukunftsplan. Die Veranstaltung richtet sich auch an Innovationsmanager, die nach Perspektiven suchen, um sich als Unternehmen sowie persönlich in der Innovations- und Führungskompetenz zu behaupten. Während der gesamten Veranstaltung bleiben die Teilnehmer auf Wunsch anonym, um einen intensiven und offenen Erfahrungsaustausch gewährleisten zu können

Innovative Unternehmen erwarten, dass Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern ungewöhnliche Wege gehen. Der „Innovationszirkel 2013“ geht daher auch einen ungewöhnlichen Weg: Unter der Leitung von Prof. Burkard Wördenweber und Stefan Trippe werden die Teilnehmer Teil einer offenen Innovation Cell®, in der sie in einem Open-Space-Format ihre selbstgewählten Schwerpunktthemen lösen. Zusätzlich stellen Impulsreferenten unter anderem von Continental Automotive und Magna Powertrain aktuelle, praxisnahe und schnell umsetzbare Methoden vor. Dazu zählen beispielsweise die Einführung einer Innovationskultur mithilfe eines Zusammenspiels von Change-Management und Human Resources sowie der erfolgreichen Balance zwischen radikaler Innovation und sanfter Produktevolution.

Auf der Veranstaltung für Innovationsprofis identifizieren die Teilnehmer, die für das spezifische Unternehmen geeigneten Innovationsstrategien und die dazugehörigen taktischen Elemente zur Umsetzung. Darüber hinaus vergleichen sie valide Alternativen und erarbeiten einen Zukunftsplan. Der gewählte Veranstaltungsort am Starnberger See vor den südlichen Toren Münchens bietet die passende und kreative Atmosphäre für diese außergewöhnliche Innovationsveranstaltung.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/innovation oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • "Innovationszirkel 2013" vom 19. bis 23. August 2013 am Starnberger See bei München. (Bild: VDI Wissensforum / © peshkova - Fotolia.com)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.