Schnelle Hilfe im Fall der Fälle

Pressemeldung der Firma Hotmobil Deutschland GmbH

Beim Kälteausfall im Laborbetrieb des Max-Planck-Instituts in Martinsried bei München musste bis zur Reparatur der eigenen Anlage schnell eine passende Ersatzlösung gefunden werden. Die schnelle und verlässliche Hilfe kam von Hotmobil Deutschland.

„Unsere drei, 2003 installierten Kühlanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.700 kW sind seit geraumer Zeit bis an die Grenzen ausgelastet. Wenn dann eine Anlage ausfällt, muss schnell gehandelt und eine externe Lösung gefunden werden“, berichtet der Leiter des Technischen Betriebs der Max-Planck-Institute für Biochemie und für Neurobiologie in Martinsried. Als dann mit dem Ausfall der 700 kW Kühlanlage der Notfall eintrat und abzusehen war, dass die Reparatur inklusive der Beschaffung von Ersatzteilen mindestens zwei Wochen dauern wird, liefen die Telefone heiß. Der Betriebsleiter und sein Mitarbeiter Marc Trölenberg machten sich auf die Suche nach einer Übergangslösung für die Kühlung von Labor- und Reinräumen, Klimakammern und einem Rechenzentrum. „Es war gar nicht so einfach, einen Anbieter zu finden, der sofort und zu fairen Bedingungen sowie taggenauer Abrechnung die benötigte Hilfe bieten konnte. Nachdem unser Partner, den wir bisher bei Notfällen mit der Stromversorgung genutzt hatten, uns immer wieder vertröstete, mussten wir handeln“, berichtet Trölenberg. Fündig wurde man bei Hotmobil Deutschland. Marc Trölenberg hatte drei Jahre vorher bereits in einer anderen Notsituation beste Erfahrungen mit mobilen Heizzentralen des Dienstleisters aus Gottmadingen gemacht. Außerdem erinnerte er sich, dass Hotmobil neben mobiler Wärme auch Kühlung und Dampf liefern kann. Auch in diesem Fall erwies sich Hotmobil als zuverlässiger und fairer Partner. Die Verantwortlichen im Max-Planck-Institut lobten vor allem die schnelle Reaktion auf die Anfrage, den hohe persönliche Einsatz der Mitarbeiter und die Abnahme aller Maßnahmen bis zur Inbetriebnahme der Anlage.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hotmobil Deutschland GmbH
Industriepark 322
78244 Gottmadingen
Telefon: +49 (7731) 9460-200
Telefax: +49 (7731) 9460-299
http://www.hotmobil.de



Dateianlagen:
    • Marc Trölenberg aus dem Team des Technischen Betriebs des Instituts kannte den Dienstleister für mobile Anlagen bereits aus seiner Tätigkeit als Planer
Die mobile Heizzentrale im Kfz-Anhänger ist seit der Gründung von Hotmobil im Jahr 1994 das Aushängeschild des Energiedienstleisters. Eingesetzt werden die mobilen Energiezentralen zur Wärmelieferung bei Umbau oder Ausfall von Heizungsanlagen, für die mobile Wärmeversorgung bei Veranstaltungen, zur dezentralen Einspeisung in Nahwärmeversorgungen oder für die Warmwasserbereitung in Schwimmbädern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im südwestdeutschen Gottmadingen, wo derzeit 45 Mitarbeiter mit Entwicklung und Bau sowie Vermietung und Verkauf mobiler Energiezentralen beschäftigt sind. Weitere 25 Mitarbeiter sorgen in den neun Niederlassungen für den bundesweiten Service. Die Kernkompetenz der Hotmobil Deutschland GmbH liegt auf der Planung, der Fertigung, der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen für Wärme, Kälte und Dampf. Die Hotmobil Deutschland GmbH hält bislang an zehn Standorten einen Bestand von derzeit knapp 800 Mieteinheiten bereit; am Hauptsitz in Gottmadingen sowie in den Niederlassungen München, Heilbronn, Frankfurt, Köln, Bochum, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.