SCHMIDT® Strömungssensoren: Monitoring im Druckluftsystem bei TRUMPF Laser

Pressemeldung der Firma SCHMIDT Technology GmbH

Kommt es in Druckluftsystemen, wie bei TRUMPF Laser in Schramberg, zu kurzzeitigen enormen Spitzenverbräuchen und müssen an anderer Stelle gleichzeitig Mindestdrücke gewährleistet sein, wird das Energiemanagement zur echten Herausforderung. Christoph Schneckenburger, Leiter des Gebäudemanagements bei TRUMPF Laser macht konzeptionelle Entscheidungen im Energiemanagement abhängig von einem detaillierten Monitoring und exakten Messungen mit einem SCHMIDT® Strömungssensor.

Bei Christoph Schneckenburger, der als Leiter des Gebäudemanagements bei der TRUMPF Laser GmbH + Co. KG für das Energiemanagement verantwortlich ist, kann es schon vorkommen, dass er während Ruhezeiten an Wochenenden unterwegs ist, um etwa Grundlasten zu prüfen. „So lassen sich beispielsweise im Bereich der Druckluftsysteme, durch Abweichungen in Langzeitmessungen, auch Leckagen erkennen“, erzählt Schneckenburger. Dazu genügen ihm die herkömmlichen Methoden der Kompressorenhersteller mit interpolierten, sprich hochgerechneten Verbräuchen. Die zyklisch erfolgenden Auswertungen bilden jedoch die Verbrauchsschwankungen während den Betriebszeiten nur ungenügend ab. Kurzzeitige Spitzenverbräuche spiegeln sich lediglich in Durchschnittswerten wider. „Diese sind in Summe zwar recht genau, lassen aber keine Rückschlüsse auf die Ursachen von Druckschwankungen zu“, erklärt Schneckenburger, der aber aus gutem Grund gerade das genauer wissen will.

Spitzenlasten gefährden Mindestversorgung

Eine Ursache für erhebliche Druckschwankungen sind kurzzeitige Spitzenverbräuche, die in bestimmten Bereichen mehrmals täglich, mit extrem hohem Druckluftbedarf, die Systeme belasten. Die nicht regelmäßig entstehenden Spitzenlasten können in anderen Bereichen dazu führen, dass z.B. für den Betrieb von Maschinen mit luftgelageten Achsen die Mindestversorgung einbricht. Um nun genauere Kenntnis über die Druckluftverbräuche und deren ursächlichen Zusammenhang zu erhalten, hat Schneckenburger das Druckluftnetz in das bestehende Energiemanagementsystem eingebunden und einen Strömungssensor von SCHMIDT Technology installiert. Damit ist ein Online-Monitoring mit exakten Volumenströmen möglich. Die genaue Zeiterfassung erlaubt eine Zuordnung zu betrieblichen Abläufen auch dann, wenn Spitzenlasten nur wenige Sekunden dauern.

Sensortechnologie mit entscheidenden Vorteilen

Die Strömungssensoren von SCHMIDT Technology sind sogenannte thermische Strömungssensoren (thermische Anemometrie), die im Vergleich zu anderen Messprinzipien eine Reihe entscheidender Vorteile bieten. Im Vergleich zu anderen Messverfahren ist keine separate Erfassung der beiden Nebenmessgrößen Druck und Mediumtemperatur erforderlich. Es ist also weder eine Kompensation noch sind aufwendige Berechnungen notwendig. Darüber hinaus erfordert ein Anemometer keine mechanischen Komponenten. Daraus ergibt sich eine lange Standzeit der Sensoren sowie eine Unempfindlichkeit gegenüber Stößen und Vibrationen. Des Weiteren erfährt der Sensor durch dieses Messprinzip keinerlei Drift während seines Betriebs. „Da der Strömungssensor von SCHMIDT Technology in einem sehr breiten Geschwindigkeitsbereich von 0,2 m/s bis zu 220 m/s präzise Messergebnisse liefert, ist er ideal für unser Druckluftnetz geeignet“, resümiert Schneckenburger.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCHMIDT Technology GmbH
Feldbergstraße 1
78112 St. Georgen
Telefon: +49 (7724) 899-0
Telefax: +49 (7724) 899-101
http://www.schmidttechnology.de



Dateianlagen:
    • SCHMIDT® Strömungssensor SS 20.600 – der starke Industrie-Profi für anspruchsvolle Einsätze in Luft und Gasen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.