Energiemanagement sollte als essenzieller Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen verstanden werden. Die Umsetzung stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen.
Energiemanagement systematisch aufzusetzen und kontinuierlich zu betreiben, steht auf der Agenda zahlreicher Unternehmen und stellt sie vor große Herausforderungen: Insbesondere die unklare Rechtssituation sowie die Umsetzung der strategischen Ansätze in die betriebliche Praxis sorgen hier für Unsicherheit. Darüber hinaus stehen verantwortliche Mitarbeiter vor der anspruchsvollen Aufgabe, Kollegen und Vorgesetzte von der Wichtigkeit des Themas zu überzeugen und Sie dazu zu bringen, ihre persönliche Einstellung entsprechend zu ändern, um das Energiemanagment zu leben. Denn nur wenn ein Energiemanagementsystem im Alltag gelebt und Teil der Unternehmenskultur wird, kann es zur Nachhaltigkeitsleistung des eigenen Unternehmens beitragen.
Zu diesem Ergebnis kamen Experten von DNV Business Assurance im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema „Energiemanagement“ Ende April in Düsseldorf. Rund 50 Fachvertreter aus Unternehmen aus ganz Deutschland informierten sich über rechtliche Regelungen, die Anforderungen der Energienorm ISO 50001 sowie die ersten Schritte zur Implementierung eines Energiemanagementsystems.
„Insbesondere Unternehmen, die gerade beginnen, sich mit Energiemanagement auseinanderzusetzen, stehen vor der großen Herausforderung, auf der einen Seite die für sie relevanten rechtlichen Anforderungen zu identifizieren und auf der anderen Seite zu priorisieren, mit welchen Schritten des Implementierungsprozesses sie tatsächlich beginnen müssen“, stellt Dirk Vallbracht, Energiemanagement-Experte bei DNV Business Assurance und einer der Referenten der Infoveranstaltung, fest. „Wichtig dabei ist, dass neben allen formalen Anforderungen und möglichen Einsparpotenzialen von Anfang an klar ist, dass das Thema Energiemanagement als Teil des Nachhaltigkeitsmanagements des eigenen Unternehmens verstanden wird und damit in der Unternehmenskultur verankert werden muss. Das setzt häufig einen Kulturwandel voraus und erfordert, dass das Management sowie alle Mitarbeiter den Prozess unterstützen und treiben müssen.“
Im Rahmen seines Vortrags „Energiemanagement – warum und wie?“ lieferte Vallbracht Hintergrundinformationen zum Thema Energieeffizienz, aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie zu normativen Anforderungen. Darauf aufbauend gab Dr. Andrea Niemann-Haberhausen, Expertin für Energiemanagement, wertvolle Tipps zur Einführung eines Energiemanagementsystems in zehn Schritten. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Praxisbericht eines Unternehmens, das den Weg zur Zertifizierung seines Energiemanagementsystems bereits erfolgreich mit DNV Business Assurance absolviert hat.
Für Dirk Vallbracht ist es vor allem wichtig, das Thema Energiemanagement strategisch zu verankern. „Wenn dies einmal geschehen ist, kommt die große Aufgabe, die Strategie im Unternehmensalltag umzusetzen – und hier fühlen sich viele Unternehmen überfordert“, stellt Vallbracht fest. Fragen wie Was muss ich im Rahmen einer energetischen Bewertung beachten? Wie erreiche ich effizient eine Zertifizierung? oder Was verbirgt sich hinter Energieaudits? stehen ebenso auf der Tagesordnung wie die Frage Wie involviere ich Kollegen und Vorgesetzte?. „Hier den richtigen Einstieg zu finden, ist nicht immer einfach“, fasst Vallbracht zusammen. „Vor allem, die Einstellung von Mitarbeitern zu ändern, erfordert anfangs etwas mehr Arbeit. Aber der Aufwand lohnt sich – denn wenn das Energiemanagement nicht als ein Mittel zur Erlangung von Steuervorteilen sondern als wesentlicher Bestandteil des eigenen Nachhaltigkeitsmanagements und damit der eigenen Unternehmenskultur verstanden wird, trägt es zu einer verbesserten Gesamtleistung des Unternehmens bei. Die Kostenersparnis kommt dann fast von ganz alleine und stellt einen angenehmen Nebeneffekt dar.“
Um betroffenen Unternehmen eine Orientierung zu bieten und den Einstieg ins Thema zu erleichtern, lädt DNV Business Assurance zu einem kostenlosen Webseminar „Energiemanagement – Von der Strategie zur Praxis“ am 27. Mai 2013 um 14.00 Uhr ein. Energiemanagement-Experte Dirk Vallbracht zeigt auf, welche ersten Schritte bei der Implementierung eines Energiemanagentsystems sinnvoll sind und wie entsprechende strategische Entscheidungen in den Unternehmensalltag integriert werden können. Dabei stellt er einzelne Maßnahmen und Methoden wie energetische Bewertungen, Projektpläne, Energieaudits und deren Nutzen im Detail dar.
Mehr Informationen zum Webseminar und Anmeldung
www.dnvba.de/events oder
unter 0201/7296 225.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV Business Assurance Germany
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-231
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvba.de
Ansprechpartner:
Mira Tyminski
Unternehmenskommunikation Projektmanager
+49 (201) 7296221
Dateianlagen: