KYOCERA stiftet Solaranlagen für Schulen in Tansania und Uganda

Pressemeldung der Firma KYOCERA FINECERAMICS GMBH

Die Kyocera Corporation gab bekannt, dass sie für vier weiterführende Schulen in Tansania sowie drei ugandische Grundschulen Solarenergiesysteme gestiftet hat. Die Spendenfeierlichkeiten fanden in den Schulen in Kilimandscharo (Tansania) und Bushenyi (Uganda) statt – das Unternehmen brachte dort seine Zuversicht zum Ausdruck, dass die Solaranlagen die Infrastruktur der Schulen verbessern und einen Beitrag zur Ausbildung der Schüler leisten werden.

Die Anlagen sind Teil einer seit 2009 laufenden Spendenkampagne, in deren Rahmen Kyocera Schulen in Tansania und Uganda, die keinen Zugang zum Stromnetz haben, mit Solaranlagen ausstattet. Das Projekt ist auf fünf Jahre ausgelegt. In diesem Zeitrahmen sollen Solarsysteme mit einer Leistung von jeweils 600 Watt an insgesamt 35 Schulen ausgeliefert werden. Jedes Spendenpaket beinhaltet Batterien zur Speicherung der Solarenergie sowie Lampen, Fernsehgeräte und Radios. So bringt Kyocera Licht in die Klassenräume und Abwechslung in den Lernalltag der Schüler. Darüber hinaus nutzen die Menschen vor Ort die Solaranlagen gelegentlich auch als Stromquelle, um mobile Geräte aufzuladen. Mit den im vergangenen Geschäftsjahr an sieben weiteren Schulen installierten Solaranlagen profitierten nun bereits insgesamt 28 Schulen von den Spenden. Noch einmal sieben Schulen sollen bis März 2014 folgen.

Im Rahmen der Fünften Internationalen Tokio-Konferenz über die Entwicklung Afrikas (TICAD V) in Japan sicherte die japanische Regierung dem Kontinent Hilfssummen in Höhe von 3,2 Billionen Yen zu und betonte die große Bedeutung von Investitionen im Privatsektor. Japans Premierminister Shinzo Abe brachte dabei seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die Entwicklung der Menschen der Schlüssel zum Erfolg sei, um die Bedürfnisse der afrikanischen Länder zu erfüllen. Kyocera glaubt an das große Potenzial der jungen afrikanischen Generation und hofft, dass die Spenden in Tansania und Uganda zur Bildung der Schüler beitragen werden, die die Zukunft dieser Länder mitbestimmen werden.

Um dieser Überzeugung Ausdruck zu verleihen, trat während der Spendenfeierlichkeiten ein Kyocera Vertreter vor Ort mit Lehrern und Schülern in Kontakt.

In Tansania wurden die Feierlichkeiten am 7. Juni 2013 an den weiterführenden Schulen in Vumari und Mabilioni stellvertretend für alle Schulen abgehalten, die eine Spende erhalten haben. Alle Schulen befinden sich in der Region Kilimandscharo. Der japanische Botschafter in Tansania, Seine Exzellenz Masaki Okada, wohnte der Veranstaltung in Vumari bei. Die Schüler, ihre Eltern und andere Bewohner der Orte hießen die Gäste mit Musik und Tanz herzlich willkommen.

In Uganda fanden die Zeremonien am 11. Juni 2013 an drei Grundschulen in Bushenyi – an der Nyakarama Boarding Primary School, der Rweigaaga Day & Boarding Primary School und an der Ryakasinga Model Primary Boarding School – statt. Yukihisa Nakano, erster Sekretär der japanischen Botschaft in Uganda, nahm an der Veranstaltung teil.

Kyocera-Vertreter Youichi Higashi (Manager of the Business Planning Department in the Corporate Solar Energy Group) sagt: „Viele Schüler haben mir die Hand gegeben, um sich zu bedanken. Das hat mich zutiefst gerührt. In Ländern, in denen Strom immer und überall zur Verfügung steht, ist es schwer zu begreifen, wie wertvoll Strom eigentlich ist.“ Im digitalen Zeitalter ist Strom für die Menschen in den ländlichen Gegenden Tansanias und Ugandas heute wichtiger denn je, um mit den Entwicklungen der Städte Schritt halten zu können.

1975 begann Kyocera, Forschung im Bereich der Solarenergie zu betreiben. Zu diesem Zeitpunkt erkannte der damalige Geschäftsführer Kazuo Inamori erstmalig das nachhaltige Potenzial der Solartechnik für die Deckung des globalen Energiebedarfs. Kurze Zeit später, in den frühen achtziger Jahren, begann das Unternehmen damit, ländliche Regionen ohne Stromversorgung, unter anderem in Pakistan, China und Nepal, mit Solaranlagen zu versorgen. Kyocera setzt sich engagiert für die Fortführung seiner Geschäftsphilosophie ein. Durch den Einsatz von Solarenergie will das Unternehmen zum Umweltschutz und zur Steigerung der Lebensqualität aller Menschen beitragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KYOCERA FINECERAMICS GMBH
Fritz-Müller-Str.107
73730 Esslingen
Telefon: +49 (711) 93934-0
Telefax: +49 (711) 93934-950
http://www.kyocera.de

Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 228 Tochtergesellschaften (1. April 2013) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, mit weltweit mehr als 3,0 Gigawatt installierter Gesamtleistung. 2013 belegt Kyocera Platz 492 in der "Global 2000" - Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet. Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,58 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch. Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.