Beim Workshop „Speicheranwendungen im Gebäude-Energiemanagement“, zu dem die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme am 6. Juni 2013 gemeinsam mit dem EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY nach Oldenburg eingeladen hatte, diskutierten ca. 40 Vertreter unterschiedlicher Branchen über Chancen und Herausforderungen im Zielfeld der Speicherung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden. Besitzer einer Photovoltaikanlage können in der Regel nicht allen Strom selbst verbrauchen, den ihre Anlage bei maximaler Sonneneinstrahlung erzeugt, sondern speisen die Überschüsse gegen eine Vergütung ins Stromnetz ein. Zu Zeiten, in denen kein oder zu wenig Strom über die Photovoltaikanlage produziert wird, wird Strom dagegen aus dem Netz bezogen.
Durch den enormen Preisrückgang bei der Photovoltaik wird der Eigenverbrauch von in Batterien gespeichertem Solarstrom für Hausbesitzer und Gewerbe jedoch immer attraktiver. Im dafür benötigten Gebäude-Energiemanagement werden Speicher ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt in diesem Kontext marktgerechte Technologielösungen für die Energiemärkte von morgen. Dafür arbeitet NEXT ENERGY mit Partnern aus Forschung und Industrie in den Bereichen Brennstoffzellen, Energiespeicher und Photovoltaik zusammen.
Im Rahmen des Workshops „Speicheranwendungen im Gebäude-Energiemanagement“ bot die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen mit ihrem Kooperationspartner NEXT ENERGY den rund 40 Teilnehmern eine Dialogplattform mit spannenden Fachvorträgen, wie z.B. (Auswahl):
– Strompreise und Netzentgelte (Bernadette Biermann, Bundesnetzagentur)
– Batteriespeicher für PV-Anlagen (Martin Rothert, SMA Solar Technology AG)
Im anschließenden Workshop wurden Bedarfe für zukünftige Projektvorhaben identifiziert, um gemeinsam innovative Lösungsansätze zu erarbeiten und neue Verfahren sowie Produkte zu entwickeln.
Ein abschließender Laborrundgang gewährte den Workshop-Teilnehmern interessante Einblicke in ausgewählte Forschungsaktivitäten bei NEXT ENERGY. Im Schwerpunkt wurden dabei mit Batteriespeichern und der Kraft-Wärme-Kopplung zwei Technologien thematisiert, die für die effiziente Eigennutzung von PV-Strom im Gebäude-Energiemanagement eine zentrale Rolle einnehmen werden. Viel Lob fand die Entscheidung, den Workshop bei NEXT ENERGY auszurichten, bei Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Agert: „Unsere Forschungsbereiche sind darauf spezialisiert, die Evolution aller Einzelkomponenten des Gebäude-Energiemanagementsystems von der Materialebene bis zur Systemintegration zu begleiten. Entsprechend sind wir sehr am Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie interessiert. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass der Informationsaustausch zu diesem Thema die Basis für innovative Geschäftsfelder bilden kann.“
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie im Internet unter: http://www.energiespeicher-nds.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen