Neue Polysun-Version: Den optimalen Einsatz von Solarenergie für energieautarkes Wohnen und Smart-Grid Anwendungen planen

Die neue Version der Simulationssoftware Polysun vom Schweizer Hersteller Vela Solaris wird rechtzeitig zur Intersolar fertig gestellt

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

An der diesjährigen Intersolar Europe wird eine Grosszahl von innovativen Produkten zur Energiespeicherung präsentiert. Vergleichen Sie mit der Planungssoftware Polysun verschiedene Konzepte und zeigen Sie Ihren Kunden die Unterschiede und Nutzen auf.

Alles in einem Tool

Die Simulationssoftware Polysun perfektioniert mit der neuen Version 6.1 die Simulation von Energiespeicherung und die Optimierung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs. Der Slogan «Alles in einem Tool» bekommt im neuen energiepolitischen Umfeld eine zentrale Bedeutung: In der Polysun-Simulationsumgebung, ist die Photovoltaik direkt mit dem thermischen Energiehaushalt verknüpft. Die neue Software-Version unterstützt wechselrichtergesteuerte Wärmepumpen, elektrische sowie auch thermische Speicherung von Überschussenergie und eine systemorientierte Effizienzoptimierung. Neu in der Version 6.1 können auch Smart-Meter Messdaten eingelesen sowie synthetische Eigenverbrauchsprofile generiert werden.

Folgende Elemente können alle in derselben Simulation miteinander wechselwirken:

• Photovoltaik Stromproduktion

• Wechselrichter

• Wärmepumpe (mit Luft oder Erdreich als Wärmereservoir)

• Eisspeicher

• Thermische Schichtenspeicher

• Stromspeicherung in wieder aufladbaren Batterien (elektrische Akkumulatoren)

• Solarkollektoren

• Wärmeübergabestationen

Mit den frei programmierbaren Reglern können beliebige Konzepte mit der Wechselwirkung zwischen den enthaltenen Elementen abgebildet werden. Die erweiterte Vorlagendatenbank liefert entsprechende vorgefertigte Beispiele, welche über einen Assistenten auswählbar sind.

Weitere Neuheiten der Polysun Version 6.1

Neue Features

• Undo-Funktion (Polysun Designer)

• Elektrische Verbraucher (neue Komponente, Verbrauchsprofile oder Verbrauch bestimmen durch Simulation)

• Dachbelegung: Flachdach, vertikale Anordnung

Neue Kataloge und Datenbank Updates

• Neue Photovoltaik-Module (weltweit)

• Neue Wechselrichter (weltweit)

• Solarthermische Kollektoren aus der Solar Keymark- und SPF-Datenbank (Europa)

• Kingspan, Hoval, Vaillant, Dr. Vetter, Energie Solaire, Thermosolar, Solarbayer

Schemen und Firmeneinträge

• Duval-Version

• Solarbayer Firmen-Hydrauliken

• Vaillant Firmen-Hydrauliken

• Weitere Schwedische Standard-Hydrauliken

• Luft/Wasser Wärmepumpenschemen für Solarthermie Modul

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Polysun und Vela Solaris finden Sie unter www.velasolaris.com. Weiter wird auf www.polysunonline.com eine Onlinelösung für die Polysun Software angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Corina Kälin
Marketing & Kommunikation
+41 (55) 2207155



Dateianlagen:
    • Eigenverbrauchsoptimierung in Polysun: Photovoltaik Modul, Wechselrichter, Netzeinspeisung, Batterie, Verbraucher Haushaltsstrom und Wärmepumpe in einer Simulation.
Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.