Neuer Verordnungsentwurf zur Nachweisführung für den Spitzenausgleich

DNV Business Assurance bietet Orientierung mit kostenlosem Webseminar

Pressemeldung der Firma DNV Business Assurance Germany

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat einen Verordnungsentwurf für die Durchführungsverordnung zur Verbesserung der Energieeffizienz veröffentlicht und den Verbänden zur Stellungnahme vorgelegt. Nachdem Anfang des Jahres die Änderungen in der Energie- und Stromgesetzgebung in Kraft getreten sind, wird darin nun die Regelung der Nachweisführung für den Spitzenausgleich näher definiert.

Für große Unternehmen gilt weiterhin, wie bereits im Energie- und Stromsteuergesetz festgelegt, dass sie für den Antrag auf Spitzensteuerausgleich ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder eine EMAS-Registrierung vorweisen müssen. Im Fall eines Energiemanagementsystems soll ein gültiges DIN EN ISO 50001-Zertifikat bzw. eine Überprüfungsbescheinigung belegen, dass ein Energiemanagementsystem im Unternehmen betrieben wurde. Dabei darf das Ausstellungsdatum sämtlicher Dokumente nicht älter als 12 Monate sein. Sollten Unternehmen ihren Nachweis nach Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) erbringen, so ist es notwendig, dass eine gültige EMAS-Registrierungsurkunde, eine validierte Aktualisierung der Umwelterklärung oder eine Überprüfungsaudit-Bescheinigung belegt, dass das Unternehmen seine Energieeffizienz systematisch steuert. Auch in diesem Fall dürfen die Belege nicht älter als 12 Monate sein.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach EU-Definition gelten spezielle Bedingungen, um ihnen den Nachweis zu erleichtern. Sie haben die Möglichkeit, den Nachweis über die erfolgreiche Durchführung eines Energieaudits nach EN 16247-1 oder über ein so genanntes „Alternatives System“ zu erbringen.

Zudem regelt der Verordnungsentwurf die Anforderungen an die Nachweisführung der Systeme in der Übergangsphase.

In einem Webseminar bieten wir Orientierung, wie Unternehmen die Anforderungen für den Spitzenausgleich erfüllen können und erläutern detailliert, welche Rahmenbedingungen die Verordnung bietet. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an unseren Energie-Experten Dirk Vallbracht zu richten.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Webseminar „Energiemanagement – Nachweisführung für den Spitzenausgleich“ am 26. Juni um 14 Uhr unter www.dnvba.de/events an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNV Business Assurance Germany
Schnieringshof 14
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 7296-231
Telefax: +49 (201) 7296-223
http://www.dnvba.de

Ansprechpartner:
Michael Niemeier
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (201) 7296-231



Dateianlagen:
    • Dirk Vallbracht, Produktmanager Energiemanagement bei DNV
DNV Business Assurance ist ein weltweit führender Zertifizierungsanbieter. Wir arbeiten partnerschaftlich mit unseren Kunden, um die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte und Prozesse durch Zertifizierung, Assessments und Trainings zu bestätigen und kontinuierlich zu verbessern. Unsere Services unterstützen Unternehmen dabei, bei ihren Stakeholdern Vertrauen zu schaffen, sowie eine solide Plattform für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit aufzubauen. Als Teil von DNV (Det Norske Veritas), einer unabhängigen Stiftung, die 1864 in Norwegen gegründet wurde, gehören wir zu einem Netzwerk von 10.000 Experten an 300 Standorten rund um die Welt. www.dnvba.com | www.dnvba.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.