SchwarmStrom: LichtBlick und GÖRLITZ sind Partner für sichere und innovative Energie-Kommunikation

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Der Energiemarkt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Dezentrale und umweltfreundliche Technologien wie Photovoltaik, Windräder oder Blockheizkraftwerke lösen in rasantem Tempo zentrale Großkraftwerke ab. Schon heute gibt es in Deutschland mehr als 1,3 Millionen dezentrale Kraftwerke. Verbraucher werden zu Erzeugern, Häuser zu Kraftwerken und Speichern.

Eine entscheidende Herausforderung für die erfolgreiche Dezentralisierung ist die intelligente Vernetzung von Mini-Kraftwerken und Batteriespeichern. Denn nur so können die Stromnetze stabilisiert und Versorgungssicherheit garantiert werden. Die optimierte Steuerung jeder einzelnen Einheit ist zudem bares Geld wert und erhöht die Wirtschaftlichkeit für den Verbraucher. Hier entsteht ein neuer Markt für attraktive Energiedienstleistungen.

LichtBlick entwickelt mit der Software SchwarmDirigent das Betriebssystem der dezentralen Energiewelt. Schon heute steuert der SchwarmDirigent erfolgreich 800 wärme- und stromerzeugende ZuhauseKraftwerke. Die Software bildet die technische Basis für weitere Energiedienstleistungen im kleinteiligen Markt der Zukunft.

Im Rahmen der SchwarmStrom-Strategie hat LichtBlick jetzt eine Partnerschaft mit dem Energiedaten-Spezialist GÖRLITZ AG vereinbart. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung standardisierter Hardware- und Softwarelösungen zur Steuerung dezentraler SchwarmKraftwerke. Diese Lösungen bilden die Schnittstelle zwischen der Anlage vor Ort und dem SchwarmDirigenten von LichtBlick.

Die intelligente Kommunikation zwischen Kraftwerk und Zentrale ermöglicht eine Vielzahl von Steuerungsfunktionen. So können Kraftwerke und Speicher zentral gesteuert und so energiewirtschaftlich optimiert werden – zum Beispiel zur Stabilisierung des Stromnetzes (Regelenergie und Smart-Grid-Anwendungen). Weiterhin können Störungen in lokalen Kraftwerken aus der Ferne behoben werden. Auch die Ablesung des Stromzählers erfolgt automatisiert, die Daten können direkt an Netzbetreiber weitergegeben werden.

„GÖRLITZ ist mit seinem IT- und Energiedaten-Know-how ein idealer Partner für LichtBlick. Gemeinsam wollen wir Hard- und Softwarelösungen entwickeln, die höchste Ansprüche an Effizienz und Datensicherheit erfüllen. Denn intelligente Kommunikationstechnik ist der Schlüssel für die Dezentralisierung der Energie. Die von beiden Partnern entwickelten Technologien wollen wir in Zukunft auch anderen Marktteilnehmern anbieten“, erläutert Gero Lücking, geschäftsführender Direktor Energiewirtschaft von LichtBlick.

„Wir freuen uns darauf, zusammen mit einem Innovator wie LichtBlick dieses energiewirtschaftliche Neuland zu betreten“, betont Simon Löffler, Vorstand Vertrieb der GÖRLITZ AG. „Die technischen Herausforderungen solcher Projekte gemeinsam zu definieren und umzusetzen wird uns dabei unterstützen, die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte unter realen Bedingungen sicherzustellen. Wir sehen es als besondere Wertschätzung, in dieser Partnerschaft die dezentrale Energieerzeugung gestalten zu können und damit einen weiteren Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

Über LichtBlick

LichtBlick ist der größte unabhängige Energieversorger Deutschlands und Marktführer für Ökostrom und Ökogas. Das Unternehmen beliefert über 600.000 Privat- und Großkunden mit klimafreundlicher Energie. Der 1998 gegründete Energieanbieter mit Sitz in Hamburg beschäftigt 480 Mitarbeiter und erzielte 2012 einen Umsatz von 711 Millionen Euro.

Kontakt:

LichtBlick SE

Zirkusweg 6

20359 Hamburg

www.lichtblick.de

Ralph Kampwirth

Bereichsleiter Unternehmenskommunikation

Tel. 040-6360-1208

E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de

Über GÖRLITZ

Die GÖRLITZ AG bietet Lösungen zur Automation der Energiemessung. Mit seinen Software- und Hardwarelösungen in den Bereichen Smart Metering und Smart Meter Data Management ist das Koblenzer Unternehmen Marktführer in Europa. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Umsetzung von Systemen und Prozessen zur Erfassung, Qualifizierung und Kommunikation von Mess- und Energiedaten. Daneben stehen ein breites Spektrum an Dienstleistungen bis hin zum Hosting sowie Schulungen zur Verfügung. Zu den Kunden zählen nationale und internationale Energieversorger, Netzbetreiber sowie namhafte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Transport und Verkehr. Zur Unternehmensgruppe gehören Tochtergesellschaften in der Schweiz, in Österreich, in Italien und Dänemark. Die GÖRLITZ AG ist ein Tochterunternehmen der IDS Gruppe und Teil eines Unternehmensverbundes mit umfassenden Lösungen für Netzbetreiber.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/

Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 630 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2012 einen Konzernumsatz von ca. 90 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.