Testo hilft mit Hochwasser-Set

Testo bietet mit dem Hochwasser-Hilfe-Set optimale Messtechnik zum Beurteilen und Sanieren von Hochwasserschäden. 100 Euro je verkauftem Set spendet Testo an „Aktion Deutschland Hilft“.

Pressemeldung der Firma Testo AG

Die Hochwasserlage in Deutschland hat durch sintflutartige Regenfälle verheerende Ausmaße angenommen. In den Gebieten, in denen das Wasser langsam zurückgeht, laufen Aufräumarbeiten bereits auf Hochtouren. Um Trocknern, Sanierern und Gutachtern die Arbeit zu erleichtern, bietet der Messgeräte-Hersteller Testo kurzfristig ein Hochwasser-Hilfe-Set an. Hintergrund dieser Aktion ist vor allem, den Menschen in Not zu helfen. Testo spendet deshalb 100 Euro je verkauftem Set an „Aktion Deutschland hilft“.

Das Hochwasser-Hilfe-Set besteht aus der Wärmebildkamera testo 875-2i, dem Materialfeuchte-Messgerät testo 616 und einem Funkfeuchte-Fühler. Das Hilfe-Set ist so zusammengestellt, dass der gesamte Prozess von der Beurteilung bis hin zur Beseitigung von Hochwasserschäden schnell und professionell durchführbar ist.

Beurteilen des Trocknungs- und Sanierungsaufwands

Mit der Wärmebildkamera kann der Gutachter oder Bautrockner das Ausmaß der Wasserschäden durch Aufzeigen der Kapillarwirkungen hochgestiegener Feuchte schnell beurteilen. Sichtbar wird mit der Kamera auch, ob ausreichend Trocknungsgeräte aufgestellt sind und wie sich die heiße Trocknungsluft verteilt. Nach der ersten Trocknungsphase sind Feuchtigkeitsnester in der Wand leicht aufzuspüren. Heizstäbe können so gezielt neu positioniert werden.

Planen und Überwachen des Trocknungsprozesses

Den erreichten Trocknungszustand im Inneren der Wand ermittelt das Materialfeuchte-Messgerät. Durch die Messung kann beurteilt werden, ob die Wand vollständig durchgetrocknet ist und Trocknungsgeräte abgebaut werden können.

Beurteilen und Vermeiden von FolgeschädenIn Kombination mit dem Funkfeuchte-Fühler zeigt die Wärmebildkamera großflächig die Oberflächen-Feuchtigkeit. Schimmelgefährdete Stellen sind somit sichtbar und können gezielt beseitigt werden. Schimmelbildung als häufiger Folgeschaden durch Hochwasser wird so vermieden.

Mehr Informationen unter http://www.testo.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Testo AG
Testo-Straße 1
79853 Lenzkirch
Telefon: +49 (7653) 681-700
Telefax: +49 (6536) 81-701
http://www.testo.de



Dateianlagen:
    • Hochwasser Hilfe-Set
Testo AG Die Testo AG mit Sitz in Lenzkirch/Hochschwarzwald ist weltweit einer der führenden Hersteller für portable Messtechnik. Das Hightech-Unternehmen bietet Messlösungen unter anderem für die Heizungs- und Kälte-/Klimatechnik, für Industrieanwendungen, Emissionsmessungen und die Kontrolle von Lebensmittelqualität. Die Testo AG investiert jährlich etwa 10 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung und betreibt so einen überdurchschnittlichen Aufwand für zukunftsorientierte Forschung. Das Unternehmen ist mit 31 Tochterfirmen und über 80 Vertretungen auf allen Kontinenten vertreten und zählt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.