Wartungs- und Servicemarkt als Jobmotor der internationalen Windindustrie

OMWINDENERGY am 8. und 9.10.2013 in Berlin vernetzt die Service-Experten der Branche

Pressemeldung der Firma windConsultant

Die OMWINDENERGY 2013 in Berlin diskutiert am 8. und 9. Oktober 2013 internationale Top-Themen des wachsenden Windservicemarktes:

• Qualitätssicherung

• Professionalisierung

• Zertifizierung

Partnerland der internationalen Konferenz und Messe ist Großbritannien.

Das vergangene Jahr war für die europäische Windbranche ein Erfolg. Besonders Deutschland und Großbritannien haben vom Kapazitätsausbau profitiert. „Die deutsche Windenergiebranche konnte 2012 ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnen. In Deutschland wurden mit 2.359 MW gut 19 % mehr Leistung an Land installiert als noch im Vorjahr“, bilanziert das Bundesumweltministerium (BMU) in einer ersten Abschätzung seiner Studie ‚Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2012‘ (März 2013).

Und auch für dieses Jahr geht der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Deutschland „von einem Zubau an Windenergieanlagen onshore mit einer installierten Leistung von etwa 2.900 Megawatt“ und „Investitionen in den Standort Deutschland von über 3,5 Mrd. Euro“ aus. Auch die Beschäftigung in der Offshore Windenergie hat sich in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Die Windbranche muss sich aber 2013 auch einem verstärkten Wettbewerbsdruck stellen.

Dabei sind die Professionalisierung, Qualitätssicherung und Zertifizierung wichtige Bausteine, um in diesem Umfeld bestehen zu können. Mit der weltweit steigenden Anzahl der Hersteller, wächst auch die Nachfrage nach verlässlichen Zertifizierungen für Windturbinen und ihre Komponenten. „Hersteller, Eigentümer, Banken und Versicherungen sollten deshalb großes Augenmerk darauf legen, dass Produkte bestimmte Zertifizierungen nachweisen können“, rät der TÜV Rheinland.

Mit dem weltweiten Ausbau der Branche steigt auch der Bedarf an qualifizierten Servicekräften im Bereich Betrieb und Instandhaltung. So sind laut BMU in der gesamten Windbranche in Deutschland aktuell rund 117.900 Personen beschäftigt, die Wartungs- und Servicekräfte mit eingerechnet. Dennoch werden die Bereiche Betrieb, Wartung und Service als Jobfaktor oft unterschätzt. Dabei finden sich besonders dort die Experten und Techniker, die für das Instandhaltungsmanagement vor Ort verantwortlich sind.

Frank Ehlert, Pressesprecher des TÜV Rheinland, präzisiert die zunehmende Relevanz professioneller Qualitätssicherung: „Angesichts zahlreicher internationaler Zulieferer und Subunternehmer sind die Lieferwege in der Windenergie heute hochkomplex. Gleichzeitig ist das Qualitäts- und Sicherheitsniveau der verschiedenen Parteien höchst unterschiedlich. Daher gewinnt die Qualitätssicherung durch Fertigungsüberwachung zunehmend an Bedeutung.“

Deutsche Zertifizierungsunternehmen prägen das internationale Geschäftsfeld in Europa und darüber hinaus. Reinhold Heller, Experte für Sicherheitstechnik beim Germanischen Lloyd und Referent auf der OMWINDENERGY, beobachtet: „Der Wunsch nach Sicherheit hat weltweit Konjunktur. Zertifizierung hat die Aufgabe, die zuvor genau definierte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung nachzuweisen und zu dokumentieren.“

Die Zertifizierung nach international anerkannten Standards ist auch eine aktive Exportunterstützung, die den Zugang zu den wichtigen internationalen Märkten erleichtert. Die Themen Zertifizierung und Qualitätsscherung werden bei der OMWINDENERGY germany 2013 am 8. und 9. Oktober 2013 in Berlin diskutiert.

Zentrales Anliegen der OMWINDENERGY 2013 (Betrieb & Instandhaltung / Operation & Maintenance) in Berlin ist der internationale Dialog. Mit Großbritannien als Partnerland und Marktportraits u.a. aus Dänemark, Frankreich, USA und Kanada, vermittelt die OMWINDENERGY zwischen den etablierten und den neuen Wind-Märkten in ausgewählten Ländern und ebnet den Weg für eine Ausweitung der geschäftlichen Aktivitäten.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Düsseldorfer Unternehmensberatung windConsultant.

Weitere Informationen finden Sie im Internet auf www.omwindenergy.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
windConsultant
Wiesdorfer Strasse 5
40591 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 56695-104
Telefax: +49 (211) 56695-105
http://www.windConsultant.de

Ansprechpartner:
Annette Nüsslein
+49 (211) 56695-104

windConsultant ist als Beratungsunternehmen mit internationalem Netzwerk im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Unternehmenssitz ist Düsseldorf. Unsere Leistungen umfassen: Beratung, Unternehmensförderung, Wirtschaftsförderung, internationale Seminare und Konferenzen. Branchenschwerpunkte sind: Windindustrie, Biogaswirtschaft, Solarwirtschaft, Smart Energy, Green Building. Wir sind tätig für Unternehmen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Ministerien, Industrie- und Handelskammern etc. Wir verfügen über ein großes internationales Netzwerk im Bereich der erneuerbaren Energien (u.a. in den USA). OMWINDENERGY 2013 am 8. und 9.10.2013 in Berlin: Weitere Informationen unter www.omwindenergy.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.