Erwarteter Strompreisverfall an der Strombörse führt zu wirtschaftlichen Problemen bei KWK-Anlagen

BHKW-Infozentrum erwartet für das zweite Quartal des Jahres 2013 einen Preisverfall für Grundlaststrom von rund 4,2 Cent/kWh auf rund 3,4 Cent/kWh. Die Wirtschaftlichkeit von stromeinspeisenden KWK-Anlagen wird dadurch erheblich belastet.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Der Strom an der Leipziger Strombörse wird immer günstiger.

Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) erwartet für das zweite Quartal 2013 eine deutliche Absenkung des durchschnittlichen Quartalspreis für Grundlaststrom von derzeit 4,227 Cent/kWh (1. Quartal 2013) auf rund 3,3 Cent/kWh bis 3,5 Cent/kWh (2. Quartal 2013). Dies würde einen Strompreis-Verfall von bis zu 22% bedeuten.

Wirtschaftlich problematisch wird dieser Strompreisverfall für hocheffiziente und klimaschonende KWK-Anlagen, die den KWK-Strom überwiegend einspeisen. Das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz 2012) sieht bei KWK-Anlagen bis 2.000 kW elektrischer Leistung eine Strompreis-Vergütung für die eingespeiste KWK-Strommenge vor, die sich in der Höhe an dem Durchschnittspreis von Grundlaststrom (Baseload) an der Strombörse in Leipzig orientiert.

Primär wird der Strom aus KWK-Anlagen, die mit Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl betrieben werden, in den Versorgungsobjekten (Wohngebäude, Schulen, Hotels, etc.) selbst genutzt. Lediglich der Strom, der nicht intern genutzt werden kann, wird in das vorgelagerte öffentliche Stromnetz eingespeist.

„Gerade Betreiber von BHKW-Anlagen, die in Schulen und Wohngebäuden die Strom- und Wärmeversorgung übernehmen, speisen meist einen großen Teil ihrer KWK-Strommenge in das öffentliche Netz ein“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Hierfür erhalten BHKW-Anlagen, deren Leistung bis zu 2 MW betragen, u. a. den sogenannten „üblichen Preis“, der auch KWK-Index genannt wird.

Aufgrund des Strompreisverfalls des Grundlaststroms sinken die Einnahmen für KWK-Anlagen erheblich. Daraus resultieren nach Berechnungen des BHKW-Infozentrums bei KWK-Anlagen mit 50 kW, die 5.000 Stunden pro Jahr in Schulen betrieben werden und 50% des KWK-Stroms einspeisen, jährliche Mindererträge in Höhe von nahezu 1.200,- Euro. Bei großen BHKW-Motoren mit 1.000 kW Leistung, die 6.000 Stunden pro Jahr in Fernwärme-Heizkraftwerken in Betrieb sind und rund 90% des Stroms einspeisen, beträgt die jährliche Einnahmenminderung aufgrund des Strompreisverfalls fast 50.000,- Euro.

„Die Situation für Betreiber von wärmegeführten BHKW-Anlagen, die große Mengen ihres KWK-Stroms nicht im Versorgungsobjekt nutzen können, wird problematischer“, so Markus Gailfuß. Bereits im Dezember 2011 hatte das BHKW-Infozentrum auf die Problemfelder im kommunalen Bereich und in der Wohnungswirtschaft hingewiesen und eine Anhebung der KWK-Zuschläge für die eingespeiste KWK-Strommenge angeregt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Der Strompresiverfall für Grundlaststrom an der Strombörse in Leipzig wird nach Prognose des BHKW-Infozentrums deutlich stärker als erwartet ausfallen (Bild: Handelsraum © Christian Hüller / EEX AG)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/). Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie ab September 2013 auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.