Das IfG und die Limón GmbH ermitteln Potenzial zur Abwärmenutzung deutscher Gießereien für das Umweltbundesamt (UBA)

Energie verbindet

Pressemeldung der Firma Limón GmbH

Aufgabe des vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist es, das Potenzial der Abwärmenutzung der deutschen Gießereiindustrie zu ermitteln. Das Institut für Gießereitechnik gGmbH (IfG) in Düsseldorf und die Limón GmbH aus Kassel werden hierfür in den nächsten zwei Jahren gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten.

Anhand einer prozesskettenorientierten Ermittlung der temperaturabhängigen Energieeinsätze und der daraus resultierenden Abwärmeströme sollen Potenziale aufgedeckt und in zukünftig nutzbare Maßnahmen umgesetzt werden. Im ersten Schritt werden hierzu Gießereien identifiziert, die hinsichtlich ihrer Produkte, ihrer Fertigung und ihres Abwärmepotenzials einen Modellcharakter aufweisen. Darauf aufbauend sollen Systeme zur Abwärmeerfassung, -speicherung, -transport und -nutzung identifiziert, untersucht und weiterentwickelt werden. Eine Bewertung erfolgt dann unter technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten. Ziel ist es, Forschungs- und Entwicklungsansätze zu schaffen und in technische Maßnahmen für die zukünftige Nutzung von Gießereiabwärme umzusetzen.

„Wir freuen uns mit dem IfG, als führendes Brancheninstitut, einen Partner an der Seite zu haben, der durch sein umfangreiches Know-how im Bereich der Gießereiindustrie, durch modernsten Forschungs- und Laboreinrichtungen und sein hervorragendes Netzwerk, uns bei der Forschungsarbeit unterstützt und begleitet“, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Leischner, Projektingenieur bei der Limón GmbH.

Zahlreiche Formen der Abwärmenutzung gibt es bereits. Aufgabe des IfG und der Limón GmbH ist es jetzt, vor allem für die in Gießereien relevanten Prozessen die richtigen Weichen zu stellen. So konnte bereits in anderen Projekten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Nutzung prozessbedingter Abwärme identifiziert werden. Hierzu gehören unter anderem das Erwärmen der Hallenluft ebenso wie die Bereitstellung von Warmwasser für Sanitäranlagen oder die Verwendung der Abwärme zur Trocknung von Roh- und Betriebsstoffen (z. B. Schrott, Späne, Schlichte, Formen, Wasserlacke). Auch der Einsatz von sogenannten Absorptions- bzw. Adsorptionskältemaschinen sowie die Erzeugung von elektrischer Energie oder der Speicherung von Wärme, z. B. in mobilen thermischen Energiespeichern, kommen bereits bei der Abwärmenutzung zum Einsatz.

Das Institut für Gießereitechnik gGmbH wurde im Jahr 1954 durch die Vereinigungen der Gießereiindustrie gegründet und verfolgt seither das Ziel, neue Lösungen zu erarbeiten und die Gießereien dabei zu unterstützen, neue Erkenntnisse schnell in der Produktion umzusetzen. Das IfG ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Die Fachleute im IfG verfügen über ein umfangreiches Know-how auf den verschiedenen Gebieten der Gießereitechnik und der gießereinahen Fachgebiete – von Prozess- und Werkstofftechnik über Qualitätsmanagement bis Umwelt- und Arbeitsschutz, nachhaltiges Wirtschaften und energieeffiziente Produktion.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Limón GmbH
Große Rosenstraße 21
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 220704-0
Telefax: +49 (561) 220704-99
http://www.limon-gmbh.de

Ansprechpartner:
Josephine Mathias
+49 (561) 220704-36

Die Limón GmbH ist einer der führenden Dienstleister und Lösungsanbieter für Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Das Unternehmen aus Kassel unterstützt Unternehmen von der Identifikation bis zur Umsetzung mit innovativen und individuellen Effizienzlösungen. Seit 2010 ist Limón Partner im Hessischen Leitprojekt für Energieeffizienz (,,HIER! - Hessen Innovation für Energie & Ressourceneffizienz") und seit 2012 Partner des European Institute of Innovation & Technology (EIT) im Climate-KIC (Knowledge und Innovation Communities) Projekt Region Hessen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.