06. November 2013, Hannover
Clouds stehen im Verdacht Unmengen von fossilen Rohstoffen zur eigenen Energieversorgung zu verschlingen. „green2store“ ist anders. Das Forschungsprojekt des Leuchtturms „Batterien im Verteilnetz“ zeigt neue Ansätze zum Einsatz verteilter Speicher und zur Integration regenerativer Energien in das elektrische Verteilernetz.
Dr. Magnus Pielke, Projektleiter F&E bei der EWE AG in Oldenburg, ist Gastreferent auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und –systeme zum Thema: „green2store – integrative Speichernutzung für ein zukünftiges Energiesystem“. Herr Pielke leitet das Förderprojekt green2store und gibt einen ersten Überblick zu seinem Vortrag am 06. November in Hannover: „Im Rahmen von green2store erforscht ein Konsortium aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik wie dezentrale Speichersysteme zur Steigerung der Netzaufnahmefähigkeit erneuerbarer Energien betrieben werden können.
Technische, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Aspekte werden dabei untersucht. Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von vier Jahren hat ein Gesamtvolumen von über 9 Millionen Euro. Es ist Teil des Leuchtturms „Batterien in Verteilnetze“ der Förderinitiative Energiespeicher und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Konsortialführer EWE und die Partner EWE NETZ, Alcatel-Lucent, Süwag Energie, BTC und ABB sowie das Informatik-Institut OFFIS, das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY und das Institut elenia der TU Braunschweig entwickeln eine Energy Storage Cloud und demonstrieren diese in einem überregionalen Feldversuch.“
Das Funktionsprinzip der Cloud erklärt Pielke so: „Die Energy Storage Cloud überträgt die aus der Informations- und Kommunikationstechnologie bekannten Cloud-Lösungen auf die Energiewirtschaft. Durch die Bündelung mehrerer verteilter Speicher zu einem virtuellen Großspeicher in der Cloud können Speicherkapazitäten wesentlich effektiver und von verschiedenen Akteuren gleichzeitig genutzt werden – und das unabhängig vom Standort der einzelnen Speicher. green2store nimmt auch eine wirtschaftliche Bewertung der integrativen Nutzung dezentraler Speicher vor und erörtert die regulatorischen Rahmenbedingungen. Mit der Erforschung neuer Ansätze zum Einsatz verteilter Speicher leistet das Projekt einen Beitrag zur weiteren Integration regenerativer Energien in das elektrische Verteilnetz.“
Pielkes Ausführungen zu green2store sind am 06. November 2013 im Rahmen des Forums in Hannover zu hören.
Auftakt und Einleitung in den Fach-Event bilden die drei Übersichtsvorträge mit Blick auf Energiespeichersysteme in der Energiewende. Das Thema wird von den Referenten Annegret-Cl. Agricola (dena GmbH), Mathias Timm (BDEW) und Andreas Becker (EZFN) beleuchtet. Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen und findet mit freundlicher Unterstützung des Kooperationspartners SOLVAY GmbH statt.
Ergänzend zur ganztägigen Konferenz, präsentieren Unternehmen und Institute ihr Produkt- und Leistungsspektrum in der begleitenden Fachausstellung. Der kombinierte Ausstellungs- und Kommunikationsbereich bietet eine exklusive Dialogplattform im Expertenkreis der Energiebranche. Die Anzahl der Konferenz-Plätze ist auf 170 Teilnehmer begrenzt, eine zeitnahe Registrierung daher empfehlenswert. Aussteller- und Teilnehmerunterragen stehen online zur Verfügun: www.energiespeicher-nds.de.
Ergänzende Angaben zum Energie-Forum 2013 sowie zur Ausstellung erteilt gern Melanie Teichmann (Organisationsteam Forum Energiespeicher und –systeme, Tel: 0551 49 601 15).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen