Branchenvergleich fördert Wettbewerb um die besten Ideen zur Ressourceneffizienz

Ökologisches Benchmarking der Mitglieder des Fachverbandes Galvanisierte Kunststoffe (FGK) zeigt deutliche Wirkung

Pressemeldung der Firma ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

Die elektrochemische Oberflächenveredelung von Kunststoffteilen hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Ob in Autos oder im Sanitärbereich – veredelte Kunststoffteile sind fester Bestandteil der Produktausstattung. Die kontinuierliche Verbesserung der Beschichtungsverfahren und der effiziente Einsatz von Material, Chemikalien und Wasser sind dabei entscheidende Wettbewerbsfaktoren für die heimischen Anbieter auf dem weltweiten Markt.

Um seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihren Ressourcenverbrauch miteinander zu vergleichen, führt der Fachverband Galvanisierte Kunststoffe e.V. (FGK) in Zusammenarbeit mit der Effizienz-Agentur NRW ein prozessorientiertes ökologisches Benchmarking durch. Schon im zweiten Jahr beteiligen sich an dem Öko-Benchmarking bundesweit neun Unternehmen mit 13 Standorten.

„Ziel ist es, durch den Vergleich der Effizienzen im Ressourcenverbrauch, individuelle Anreize zu weiteren Anstrengungen zu schaffen“, erklärt Jörg Püttbach, Vorsitzender des FGK. „Durch die Verbesserung einzelner Unternehmen optimiert sich so die Ökobilanz der ganzen Branche. Und die Ergebnisse geben uns Recht“, sagt Püttbach. „Fast alle Kennzahlen entwickeln sich positiv.“

Die Daten sollen weiter jährlich erhoben, ausgewertet und anonymisiert den beteiligten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Anhand der Benchmarking-Daten können die Betriebe ihre eigene Position im Branchenvergleich feststellen.

„Sich mit Branchenpartnern zu messen, bietet den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, das eigene Tun besser einzuordnen. Daraus erwächst eine große Motivation, die eigenen Prozesse permanent zu verbessern“, weiß auch Matthias Graf, Projektleiter der Effizienz-Agentur NRW. „Die Vergleichbarkeit der Verbräuche fördert somit den Wettbewerb um effizientere Verfahren und Produkte.“

Über den FGK e.V.:

Der „Fachverband Galvanisierte Kunststoffe e. V.“ repräsentiert qualifizierte Industrieunternehmen der Oberflächentechnik mit dem Schwerpunkt dekorative und funktionelle galvanische Oberflächen auf Kunststoffen für die Automobil- und Zulieferindustrie. Zweck des Verbandes ist es,durch eine gemeinsame strategische Ausrichtung die Interessen seiner Mitglieder wahrzunehmen, insbesondere durch Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen, mit Verbänden – auch innerhalb des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V.- und sonstigen Stellen und Einrichtungen auf dem Gebiet der galvanischen Kunststoffbeschichtung. Ferner unterstützt der FGK e.V. seine Mitglieder bei allen Themen von branchenweitem Interesse zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich Weiterentwicklung der Oberflächeneigenschaften im Hinblick auf Qualität und wirtschaftliche Herstellung, Weiterentwicklung der Prozesse und Oberflächen im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Sicherheit, durch Mitwirkung bei nationalen und internationalen Normengestaltungen und anderer Regelwerke sowie der Marktbeobachtung der Kunststoffgalvanisierung in der BRD und EU sowie deren Anwender im Hinblick auf Qualitätsanforderungen, Oberflächenentwicklungen und regionale sowie globale Standortveränderungen. www.f-g-k.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Max-Volmer-Str. 1
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-10
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org

Ansprechpartner:
Christoph Matheis
Geschäftsführer
+49 (2103) 2556-10



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.