Erneuerbare Energien als Wärme speichern

Die 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen, um die Effizienz kommunaler und industrieller Wärmeversorgung zu steigern

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Das nachhaltige Energieversorgungssystem in Deutschland plant erneuerbare Energien zunehmend zu nutzen. Besondere Bedeutung kommt hierbei den dezentralen Energiespeichern zu. Neben der elektrischen Energie auch Wärme zu speichern, ermöglicht erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile, sowohl auf kommunaler als auch auf industrieller Ebene. Mit diesem Thema befasst sich die 2. VDI-Fachkonferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 16. und 17. Oktober 2013 in Ludwigsburg.

Auf der zweitägigen Konferenz berichten Betreiber sowie Wissenschaftler über die technischen und energiewirtschaftlichen Herausforderungen für den dezentralen, bedarfsnahen Wärmespeichereinsatz. Andreas Hauer vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. stellt Möglichkeiten vor, thermische Speicher für die Integration erneuerbarer Energien zu nutzen. Wie Energieversorger Wärmespeicher in Heizkraftwerken einsetzen können, präsentiert Andreas Dengel von STEAG New Energies.

Darüber hinaus diskutieren Fachleute Betriebserfahrungen mit saisonalen Speichern, Fernwärmespeichern und gebäudeintegrierten Kaltwasserspeichern. Sie zeigen aus der industriellen Praxis die Potenziale von Salzwärmespeichern in Kraftwerks- und Industrieprozessen. Zum Abschluss der Konferenz entwirft Marc Jüdes von EnBW Perspektiven, um thermische Energiespeicher in Fernwärmenetzen einzusetzen. Weitere Vorträge kommen unter anderem von Linde, RWE Power und IF Technology.

Am Vortag der Fachkonferenz, dem 15. Oktober 2013, findet ein Spezialtag zum Thema „Speicher für die regenerative Wärmeerzeugung“ statt. Henner Kerskes, Leiter der Gruppe Thermische Energiespeicher des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) in Stuttgart, gibt dabei den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Wärmespeichern die Effizienz regenerativer Energien zu steigern.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/thermischeSpeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Optimierte thermische Speichersysteme im Fokus: 2. VDI-Fachkonferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 16. und 17. Oktober 2013 (Bild: VDI Wissensforum GmbH/DLR)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.