Leistungsoptimierer für Solarmodule – Ihr Dach hat mehr drauf!

Ein Fallbeispiel: Eine 10 kWp PV-Anlage mit hohem Ertrag trotz Teilverschattung

Pressemeldung der Firma Krannich Solar GmbH & Co. KG

.

Der Turbo für jedes Dach

Markus Schwamberger, Vorstand der Horus Energy AG in Pforzheim, ist ein wahrer Fan von Solaredge Leistungsoptimierern, denn im Photovoltaiksystem holen sie aus jedem Modul das Maximale raus. So akkurat wie Markus Schwamberger die Solarmodule bei der Montage in die Flucht bringt, so messerscharf berechnet er bei der Planung mit gespitztem Bleistift den maximalen Ertrag für seine Kunden. Diese fällt in den meisten Fällen zugunsten des Solaredge Leistungsoptimierers und somit für den Anlagenbetreiber aus. Direkt bei der Montage auf dem Dach seines Kunden in Großglattbach erklärt er, warum.

Jedes Modul gibt alles

„Bei Teilverschattung einer Anlage oder Verschattung eines einzelnen Solarmoduls ist der Einsatz von Solaredge Leistungsoptimierern sowieso kein Thema“, so Herr Schwamberger überzeugt. „Denn ohne diese Komponente senkt das schwächste Modul eines Wechselrichterstrangs die Leistung aller Solarmodule dieser Reihe auf dessen Leistung ab. Das drückt den Anlagenertrag erheblich.“ Solaredge Leistungsoptimierer verhindern diesen Ertragsverlust durch Einzelbewertung jedes Moduls des PV-Systems. Das bedeutet, dass sich der Ertragsverlust immer nur pro verschattetem Modul auswirkt, aber niemals auf den ganzen Strang. Verschattungen können durch Schornsteine, Gauben, Bäume oder Nebengebäude entstehen.

Vergrößerung der Nutzfläche

Herr Schwamberger hat noch mehr Pluspunkte auf Lager: „Mit Solaredge Leistungsoptimierern können nun auch zusätzlich kleine Flächen für die Solarstromerzeugung genutzt werden. Mit konventionellen Wechselrichtern war man beispielsweise bei Gauben mit einer Fläche für zwei oder drei Module bisher technisch eingeschränkt. Mit den Leistungsoptimierern kann jede zusätzliche Fläche ab einem Modul genutzt werden.“ Für Hausbesitzer, die in der Vergangenheit der Meinung waren, man müsse Kleinst- und Schattenflächen ihres Daches aussparen heißt das nun: 100 % Belegung – 100 % Ertrag.

Mehr Fläche – mehr Leistung – mehr Ertrag – mehr Rendite

Dieses Mehr an Dachfläche und Anlagenleistung macht die PV-Anlage profitabler. „Der Anlagenbetreiber kann mit Solaredge Leistungsoptimierern mit einer Ertragssteigerung seiner PV-Anlage von bis zu 20 Prozent rechnen“, argumentiert Markus Schwamberger. „Dadurch finanzieren sich die Mehrkosten für Solaredge Leistungsoptimierer mittelfristig selbst durch den Mehrertrag. Das bedeutet, die Photovoltaikanlage erwirtschaftet über ihre Gesamtlaufzeit eine höhere Rendite.“

Und noch mehr Gründe…

Auch bei Dächern ohne Verschattung kommen Solaredge Leistungsoptimierer in Einsatz. Beispielsweise bei Verschmutzung einzelner Module, Über- und Unterspannung oder stark abweichenden Leistungstoleranzen innerhalb eines Strangs bleibt die Leistung der übrigen Module im Strang erhalten.

Im Solaredge System reduziert sich die Anzahl der Strings und somit der Wechselrichter. Der Solaredge Wechselrichter fällt durch den Einsatz der Leistungsoptimierer vergleichsweise klein, leicht und preisgünstig aus, da diese einen Großteil der Wechselrichterfunktionen übernehmen.

Neue PV-Anlagen sollen seit Mai 2013 als Maßnahme zur Einhaltung der elektrischen Sicherheit im Falle eines Brandfalles oder anderer technischen Hilfeleistungen eine Notabschaltung haben. Diese ist im gesamten Solaredge System ohne Aufpreis integriert, womit die Sicherheit für derartige Notfälle gewährleistet ist. Der Anlagenbetreiber spart somit die Kosten für die dafür notwendigen Komponenten.

Voll unter Kontrolle

Der Anlagenbetreiber kann jederzeit und von jedem Ort der Welt die Leistung seiner Anlage und jedes einzelnen Moduls überwachen. Denn das von Solaredge kostenfrei zur Verfügung gestellte Monitoring Portal speichert die Ertragsdaten aller Solarmodule über die gesamte Laufzeit der Anlage. Bei großen PV-Anlagen kann auf diese Weise ein schwaches Modul sofort definiert und die Ursache des Leistungsabfalls behoben werden. Markus Schwamberger gibt uns Einblick in zwei Beispielanlagen:

Beispiel 1

Standort: 75417 Großglattbach

Anlagengröße 10,07 kWp

Ausrichtung: 60° Ost (35° Dachneigung und 20° Gaube) und 120° West (Gaube 20° Dachneigung)

Objekt: Privathaus mit kleinem Gewerbebetrieb

Module Bosch 265 Wp

Anzahl: 38

Wechselrichter: Solar Edge 10k

Anzahl: 1

Montagesystem: K2 Systems

Leistungsoptimierer: Solar Edge

Anzahl: 38

Anzahl Strings: 1

Zum Live Monitoring:

http://monitoring.solaredge.com/…

Beispiel 2

Standort: 74399 Walheim

Anlagengröße 13,25 kWp

Ausrichtung: 110° Ost (27° Dachneigung) und 290° West (Gaube 29° Dachneigung)

Objekt: Zweifamilienhaus

Module Axitec 265 Wp

Anzahl: 50

Wechselrichter: Solar Edge 12.5k

Anzahl: 1

Montagesystem: K2 Systems

Leistungsoptimierer: Solar Edge

Anzahl: 50

Anzahl Strings: 1

Zum Live Monitoring:

http://monitoring.solaredge.com/…

Danke Herr Schwamberger – Sie haben uns überzeugt!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Krannich Solar GmbH & Co. KG
Heimsheimer Straße 65/1
71263 Weil der Stadt / Hausen
Telefon: +49 (7033) 3042-0
Telefax: +49 (7033) 3042-222
http://www.krannich-solar.com

Ansprechpartner:
Ute Wolfangel
Marketing
+49 (7033) 3042-192

Seit 1995 ist Krannich Solar der starke Partner für den PV-Installateur und bietet alles, was die Energie-Revolution vorantreibt: fundierte Beratung, effektive Logistik und eines der europaweit führenden Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Mit einem wachsenden Marktanteil gehört das Unternehmen zu den führenden Systemanbietern in der Solarstrombranche in Europa. Die Unternehmensgruppe ist mit 23 Gesellschaften in 15 Ländern vertreten und beschäftigt über 370 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.