Kraftwerke anforderungsgerecht optimieren

Die internationale VDI-Konferenz "Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants" am 6. und 7. November 2013 in Berlin thematisiert, wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

EU-Vorgaben zu Emissionen, Technikstandards und Effizienz bestimmen und ändern den Energiemarkt zunehmend. Dies hat Auswirkungen auf bestehende und geplante konventionelle Kraftwerke: Sie sollen anforderungsgerecht und effizient arbeiten. Fachleute müssen hierzu technische Lösungen finden, die sich wirtschaftlich betreiben lassen. Mit diesen und weiteren Themen befasst sich die VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November 2013 in Berlin.

Zum Einstieg thematisiert die Konferenz Herausforderungen und Bedingungen für Kraftwerke auf dem europäischen Energiemarkt. Oliver Koch von der EU-Kommission skizziert die Ziele der aktuellen EU-Vorgaben. Wachsende Mengen erneuerbarer Energien in die Stromnetze einzuspeisen, fordert mehr Flexibilität von Kraftwerken. Vertreter der European Power Plant Suppliers Association (EPPSA) und des Energieversorgers E.ON berichten über die Herausforderungen, Anlagen anpassungsfähig zu fahren. Konferenzleiter Dr. Christoph Löwer von Alstom Deutschland betont: „Durch gezieltes Retrofit und geeignete Servicemaßnahmen können Bestandsanlagen sowie Kraftwerksneubauten kosteneffizient deutlich emissionsärmer, leistungsstärker und flexibler betrieben werden.“

Auf der Veranstaltung tauschen sich Experten zu unterschiedlichen technischen Lösungen aus, mit denen sie die Effizienz steigern sowie eine Flexibilisierung erreichen können. Sie diskutieren Möglichkeiten, um den Wirkungsgrad eines Kraftwerkes erhöhen zu können. Einblicke in den Betrieb ultra überkritischer Anlagen (USC) gibt Chang Fu vom Xi’an Thermal Power Research Institute mit Bezug auf die aktuelle Situation in China. Darüber hinaus diskutieren Fachleute die Fragen, wie sie durch die Mitverbrennung von Biomasse CO2-Emissionen reduzieren können und welche Prozesstechnik sie dafür benötigen. Praxisnah präsentiert Jan Zizka von CEZ anhand von Umrüstung und Neubau alternative Wege, um Anlagen zu optimieren. Die Anlagenbauer GE und Hitachi stellen neu entwickelte Turbinen vor und Alstom Deutschland präsentiert Lösungen zur Steigerung der Betriebsflexibilität bestehender Kraftwerke. Weitere Vorträge kommen von RWE und Dong Energy.

„Diese Konferenz zeigt eindrucksvoll das große Innovationspotenzial, um zukünftige Anforderungen in den Bereichen Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Effizienz zu meistern“, so Löwer. Veranstalter der Konferenz ist die VDI Wissensforum GmbH mit Unterstützung der Partnerorganisationen EPPSA, International Electric Research Exchange (IERE) und Central Europe Energy Partners (CEEP).

Anmeldung und Programm unter www.vdi-international.com/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Bestehende und neue Kraftwerke flexibel und effizient betreiben: Internationale VDI-Konferenz "Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants" am 6. und 7. November in Berlin (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen. Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus rund 1.500 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.