Der deutsche Mittelstand erfüllt die Erwartungen der Bundesregierung
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz gratuliert BARD zur vollständigen Errichtung des Offshore-Windparks BARD Offshore 1. Nach der kompletten Inbetriebnahme aller 80 Anlagen der 5-MW-Klasse wird der Nordsee-Windpark mit einer Leistung von 400 MW über längst vorhandene Kabel einspeisen und damit über eine Million Menschen im Ruhrgebiet mit sicher und sauber erzeugter Energie versorgen. Bereits heute sind 65 Anlagen am Netz.
Mit der 80. Anlage wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee nach dreieinhalbjähriger Bauzeit abgeschlossen. „Allen Rückschlägen und Widerständen zum Trotz konnte BARD nunmehr den ersten kommerziellen 400 MW Hochsee-Windpark in ca. 100 km Küstenentfernung in der deutschen Nordsee realisie-ren.
Der von der Windreich initiierte gleichgroße Windpark Global Tech I liegt als erster Offshore-Windpark im Zeitplan, wird in einer Bauzeit von weniger als zwei Jahren errichtet und wird in der Deutschen Nordsee, der weltweit geeignetsten Region für Offshore-Windenergie, der nächste 400 MW Park sein, der ans Netz geht“, freut sich der Gründer, Alleininhaber und Geschäftsführer der Windreich GmbH und gibt deutlich zu verstehen: „BARD und Windreich haben als mittel-ständische Unternehmen erfolgreich Pionierleistungen erbracht“.
Die Fertigstellung des ersten 400 MW-Windparks wird der noch jungen deutschen Offshore-Industrie zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Es zeigt sich jetzt glasklar, dass die Errichtung von Hochsee-Windparks in großer Küstenentfernung bei besten Windverhältnissen Realität geworden ist.
Mit der Fertigstellung rückt das Ziel der Bundesregierung näher, bis zum Jahr 2020 rund 10.000 MW Offshore-Windenergieanlagen installiert zu haben. BARD und Windreich haben als mittelständische Unternehmen erfolgreich Ihre versprochene Leistung erbracht und sind die wichtigsten Treiber der Energiewende, weil Sie Ihre Vision konsequent realisieren.
Während andere davon träumen, in 5 Jahren Offshore-Windparks zum halben Preis zu bauen, realisieren wir heute mit deutscher Ingenieurskunst Offshore-Windparks in bester Qualität!
Zum Ziel der Bundesregierung, 10.000 MW bis 2020 am Netz zu haben, wird Windreich auch zukünftig maßgeblich beitragen, so z.B. mit dem 400 MW Windpark MEG 1, welcher noch zu 100 % Windreich gehört. Die Windreich GMBH wird hierzu mindestens 3.500 MW beisteuern.
Gleichzeitig belegt der von BARD erreichte Meilenstein eindrucksvoll die enorme Werthaltigkeit der 20 Projekte umfassenden Windreich – Pipeline in der Deutschen Nordsee mit einer Nennleis-tung von über 8 GW. Mit diesem Volumen trägt die Windreich GmbH maßgeblich zur Energie-wende in Deutschland bei und kann zukünftig nahezu 20 Millionen Menschen CO2-frei durch Windenergie versorgen. Und die Zukunft hat, so Balz, bereits begonnen: „Mit unserem 400 MW Offshore-Windpark Global Tech I in der Deutschen Nordsee, der nach zwölf Jahren Projektarbeit mittlerweile Erlöse generiert, versorgen wir über eine Million Menschen mit regenerativer Ener-gie, zusammen mit BARD Offshore 1 ersetzen wir ein komplettes Atomkraftwerk.“
Über BARD
BARD wurde 2003 mit einem visionären Ziel gegründet: Entwicklung, Produktion, Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen auf hoher See – schlüsselfertig aus einer Hand.
BARD setzte von Beginn an auf eigenes Know-how und eigene technische Neuentwicklungen, Innovation und Qualität ohne Kompromisse. Mittlerweile deckt BARD die komplette Wertschöpfungskette im Bereich der Energieerzeugung aus Windkraft auf hoher See ab.
Ende 2010 hat Unternehmensgründer Dr. Arngolt Bekker seine Anteile an einen Treuhänder verkauft, um den Weg für eine langfristige und wirtschaftlich tragfähige Zukunft für BARD zu ermöglichen. Zeitgleich hat sich Dr. Bekker endgültig aus dem Unternehmen zurückgezogen.
2011 gelang es unter der Führung eines neuen Management-Teams, BARD für die Zukunft solide aufzustellen sowie die Fertigstellung des Windparks „BARD Offshore 1“ bis Ende 2013 zu gewährleisten. Seit November 2011 läuft der Investorenprozess für BARD. Ziel ist es, mit einem strategischen Investor die Weiterentwicklung der Firmengruppe zu sichern.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Windreich GmbH
Esslinger Str. 11 - 15
72649 Wolfschlugen
Telefon: +49 (7022) 953060
Telefax: +49 (7088) 54820
http://www.windreich.ag
Ansprechpartner:
Willi Balz
Dateianlagen: