Die 71. internationale Tagung "LAND.TECHNIK - AgEng 2013" am 8. und 9. November 2013 in Hannover diskutiert technische Möglichkeiten für eine effizientere landwirtschaftliche Produktion
Die Effizienz und Produktivität zu steigern und dabei den Energieverbrauch zu senken, sind zentrale Ziele der modernen Landwirtschaft. Hieraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen für die Entwicklung der Landtechnik. Unter dem Motto „Components and Systems for Better Solutions“ diskutiert die 71. internationale Tagung „LAND.TECHNIK – AgEng 2013“ am 8. und 9. November 2013 in Hannover aktuelle technische Entwicklungen von einzelnen Bauteilen, Maschinen sowie Produktionssystemen.
Bei der Auftaktveranstaltung zur Landtechnikmesse AGRITECHNICA thematisieren Experten die Bedeutung der Zusammenarbeit von Zulieferern und Produzenten in der gesamten landwirtschaftlichen Produktionskette. In einem Einführungsvortrag stellt Jane Rickson vom National Soil Resources Institute in Großbritannien die Bedeutung der Landtechnik für die Welternährung heraus. Der Plenarvortrag von Wolfgang Runge, Runge-Consult, widmet sich innovativer Elektronik in der Kraftfahrzeugentwicklung. Catharina Claas-Mühlhäuser blickt in ihrem Festvortrag auf 100 Jahre erfolgreiche Landtechnikentwicklung im Familienunternehmen Claas zurück.
In 75 Beiträgen aus Industrie und Forschung präsentieren Experten aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu Fahrwerken, hydraulischen und dieselelektrischen Anwendungen in Traktoren und Landmaschinen sowie zu Elektronik und Datenmanagement. Sie diskutieren auch neue technische Lösungen, um Böden zu bearbeiten, Saatgut in die Erde zu bringen sowie Ackererzeugnisse zu ernten. Welche Anwendungen sich unter anderem mithilfe von Sensoren und Feldrobotern automatisieren lassen, sind weitere Fragen, zu denen die Fachleute sich austauschen. Darüber hinaus befassen sie sich mit Möglichkeiten, um Agrarbetriebe präzise zu bewirtschaften.
Unter der fachlichen Trägerschaft des VDI-Fachbereiches Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) und der Europäischen Vereinigung der Agrartechniker (EurAgEng), hat sich die Tagung zur führenden internationalen Veranstaltung im Bereich der Landtechnik entwickelt.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/landtechnik-ageng oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen: