Schlemmer Energiezaun zu 100 Prozent effizient

Erfolgreich erprobter Erdakku absorbiert Kristallisationswärme von gefrierendem Wasser und nutzt so alle Umweltenergien optimal

Pressemeldung der Firma Schlemmer GmbH

Ob Tiefenbohrungen, Luftwärmepumpen oder auch Flächenkollektoren: Alternative Heizungsvarianten haben häufig den Nachteil, dass sie nicht alle Energiequellen nutzen können. Anders der Energiezaun von Schlemmer ecotech. Seine geflochtenen Wellrohre sind mit Sole gefüllt und absorbieren die Umgebungswärme aus Sonne, Luft und Wasser. Diese wird weitergeleitet an eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Ein unterirdischer Erdakku macht das System ganzjährig auf höchstem Effizienzniveau nutzbar, ohne dass an besonders kalten Tagen eine zusätzliche, kostenintensive Heizung zugeschaltet werden muss. Dazu sind am Zaun unterirdisch verlegte Rohre angeschlossen, die in einem Graben verlaufen. Aufgefüllt mit Sand oder auch Basalt, speichert dieser Erdakku Wärme für die Nacht und kältere Tage. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Graben mit Wasser zu füllen. Gefriert das Wasser bei Minusgraden, entsteht beim Wechsel des Aggregatszustands von Wasser zu Eis Kristallisationswärme, die ebenfalls dem Heizkreislauf zugeführt wird. Sobald die Außentemperatur steigt, zieht der überirdisch angelegte Zaun die Energie wieder aus der Umgebung und regeneriert somit den Erdakku. „Unser Energiezaun ist ein perfektes Rundumpaket. Wir nutzen alle Umweltenergien optimal und bieten unseren Kunden eine ökologisch einwandfreie Variante, kostensparend zu heizen“, sagt Roland Meißner, Leiter von Schlemmer ecotech.

Seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz – ein Beispiel

Bei einem Modellprojekt 2012 für die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) hat das bayerische Technologieunternehmen zusammen mit seinem Partner EnAirSun im nordrheinwestfälischen Nettetal das komplette Energiezaunsystem installiert. Seit einem Jahr versorgt das System 24 Wohneinheiten in Laurensberg, einem Stadtteil von Aachen, mit Heizung und Warmwasser. „Wir haben uns aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, das System von Schlemmer zu testen. Dadurch konnten wir auf Tiefenbohrungen verzichten, die wegen des Grundwasserschutzes kritisch zu sehen sind. Bei einer reinen Luft-Wasser-Wärmepumpe muss bei niedriger Außentemperatur oft nachgeheizt werden, was für den Hausbesitzer sehr teuer sein kann und häufig auch das Netz stark belastet. Die Kombination aus Energiezaun als Luftabsorber und Grabenkollektor als Erdakku deckt den Wärmebedarf der Wohnungen komplett und auf ökologische Weise ab“, erklärt Dr. Peter Asmuth, Vorstand der STAWAG. Zudem benötigt das System durch die Verbindung von oberirdischem Absorber und Erdakku, der überbaubar ist, nur sehr wenig Fläche. Damit wäre es zum Beispiel auch in der Garageneinfahrt eines Privathaushaltes einsetzbar. In Aachen selbst sind vier Zäune mit rund 5.500 Meter Wellrohr verarbeitet. Gekoppelt mit einem 60 Meter langen und 20 Meter breiten Erdakku unter der Bodenplatte der Tiefgarage sind die Rohre mit drei Heizzentralen à drei Wärmepumpen verbunden. „Der letzte Winter war relativ lang und kalt und die Anlage hat auch unter extremen Bedingungen hervorragend funktioniert. Der Testlauf war sehr erfolgreich und als nächstes wollen wir beim Neubau von 30 Doppelhäusern die gleiche Technologie verwenden.“ Die Aachener Anlage läuft ausschließlich mit Ökostrom von der STAWAG und somit völlig CO2-frei. Auch unter Klimaschutzbedingungen ein optimales System.

Energiezaun ist Antwort auf steigende Heizkosten

Die Kosten für Energie steigen kontinuierlich – laut einer Prognose* soll sich der Preis für Heizöl in den kommenden sieben Jahren um 50 Prozent erhöhen und bis 2030 sogar verdoppeln: Das würde eine Steigerung von aktuell 90 Cent auf 131 Cent pro Liter in 2020 und dann auf 184 Cent pro Liter bis 2030 bedeuten. Eine wesentlich kostengünstigere Variante stellt der Energiezaun dar (Amortisationstabelle wird auf Anfrage sehr gerne zur Verfügung gestellt). Der Schlemmer Energiezaun ist als Komplettsystem im Großhandel in drei Ausführungen – 7,5 kW, 10 kW und 12,5 kW Kälteleistung – erhältlich. Weitere Informationen unter www.schlemmer-ecotech.com

* Quelle: Der Spiegel, „50 Prozent Mehrkosten bis 2020: Verbrauchern droht Preisschub beim Heizöl“, 15. Februar 2013; aus: Dr. Steffen Bukold, Studie „Verheizt? Heizöl im deutschen Wärmemarkt. Preisrisiken und Alternativen.“, Forschungsbüro EnergyComment, Hamburg 2013.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schlemmer GmbH
Gruberstr. 48
85586 Poing
Telefon: +49 (8121) 804-0
Telefax: +49 (8121) 804-113
http://www.schlemmer.com/

Ansprechpartner:
Stefanie Deepe
08121 804152



Dateianlagen:
    • Schlemmer Energiezaun


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.