Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen

Auf der VDI-Fachkonferenz "Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen" am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene Windenergieanlagen als auch mit Hybridantrieben.

Friedrich Klinger von der Innowind Forschungsgesellschaft und der selbstständige Berater Matthias Schubert diskutieren in ihren Einführungsvorträgen die Energiewende als Innovationsmotor und skizzieren dabei die Windenergieanlage im Jahr 2020. Zudem tauschen sich Fachleute zu der Frage aus, welche konstruktiven Maßnahmen die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen erhöhen. Franz Mitsch von ESM und Felix Steinkuhl vom IWES erörtern, wie neue technische Entwicklungen die Lasten im Triebstrang reduzieren können. Über Ursachen von Triebstrangschäden referiert Christoph Heilmann von Berlin-Wind. Die möglichen Potenziale, um mithilfe optimierter und gemeinsamer Entwicklung des Antriebs durch Anlagen- und Getriebehersteller die Effizienz zu steigern, erläutert Frank-D. Krull von Eickhoff Antriebstechnik.

Darüber hinaus präsentieren Experten von Windenergieanlagen-Herstellern, Zulieferern, Betreibern und aus der Forschung Lösungen und Innovationen zu Rotorlagern und -wellen sowie Möglichkeiten, um Anlagen zu warten. Weitere Vortragende kommen von unter anderem Bosch Rexroth, Siemens sowie ThyssenKrupp Rothe Erde.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/antriebe_wea oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Der Antriebsstrang: Im Fokus der VDI-Fachkonferenz "Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen" am 5. und 6. November 2013 in Hamburg (Foto: VDI Wissensforum GmbH/RWE Innogy)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstaltete das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.