Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grünstrom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark „Walk of Energy Innovation“ veranschaulichte auf der 5. Hamburger Klimawoche die umweltfreundliche Stromerzeugung live – bis zu seiner Speicherung ins bestehende Gasnetz.
Damit der Grünstrom-Überschuss nicht verpufft, werden Energiespeicher künftig eine ergänzende Rolle spielen. Die Power-to-Gas-Methode (P2G) ist eine der wichtigen Zwischenspeicher-Technologien: Per Elektrolyse wird so Strom in Wasserstoff gewandelt. „Mit P2G sind wir in der Lage, den über Grünstrom gewonnenen Energieträger im Gasnetz zu speichern und damit zeitlich unabhängig unsere Brennstoffzellen-Heizgeräte zu betreiben“, sagt Michael Braun, Vertriebsleiter Baxi Innotech. Damit erweist sich einmal mehr die Zukunftsfähigkeit der Brennstoffzellen-Technologie.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BAXI INNOTECH GmbH
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburg
Telefon: +49 (40) 730981-0
Telefax: +49 (40) 730981-150
http://www.baxi-innotech.de
Ansprechpartner:
Claudia Palozzo
Pressekontakt: IMA Institut
+49 (40) 309696-0