Intelligente LED-Systeme

Die 11. VDI-Tagung "LED 2.0 - Innovative Beleuchtung mit LED" am 13. und 14. November 2013 in Düsseldorf präsentiert aktuelle Entwicklungen bei intelligenten Beleuchtungssystemen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Innovative Systemlösungen bestimmen die Beleuchtung von morgen, egal ob in der Straßenbeleuchtung, in öffentlichen Gebäuden oder im privaten Bereich. Den Mehrwert intelligenter Lichtmanagementsysteme und den aktuellen Stand der technischen Entwicklung diskutieren Fachleute auf der 11. VDI-Tagung „LED 2.0 – Innovative Beleuchtung mit LED“ am 13. und 14. November 2013 in Düsseldorf. Veranstalter ist die VDI Wissensforum GmbH.

In seinem Einführungsvortrag thematisiert Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des Fachverbandes Licht beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), welchen Herausforderungen sich die Hersteller in Zukunft stellen müssen und gibt Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung der LED ab. Der Architekt Thomas Rau aus den Niederlanden präsentiert eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Fachleute diskutieren die Perspektiven von LEDs und LED-Modulen in der Zukunft und Carsten Setzer von Osram stellt die Frage, wann ein LED-Modul intelligent ist.

Darüber hinaus berichten Experten über neue technische Lösungen bei der Leistungs- und Farbstabilität, Treiberelektronik sowie Busarchitektur. Vertreter aus unabhängigen Forschungseinrichtungen präsentieren neue Methoden, um die Farbwiedergabe von weißen LED-Quellen zu bewerten sowie Herstellerangaben von LED-Leuchten zu vergleichen. Experten tauschen praxisnah ihre Erfahrungen beim Einsatz von LEDs unter anderem als Museumsbeleuchtung im Lenbachhaus sowie in der kommunalen Straßenbeleuchtung aus. Weitere Vorträge thematisieren intelligentes Design, Planung, Qualität und Zuverlässigkeit von LED-Beleuchtungen.

Am Vortag der Tagung, dem 12. November 2013, findet ein Spezialtag zur Lichtsteuerung statt. Hier erörtern Fachleute unter anderem Dimmtechniken, Bedienkonzepte, Leuchtenkommunikationssysteme sowie Applikationen. Sie betrachten Fallbeispiele im Bestand und Neubau mit DMX und Dali.

Mit diesen Veranstaltungen bietet die VDI-Wissensforum GmbH Entscheidern, Planern, Entwicklungs- und Projektleitern sowie Produkt und Account Managern aus der Beleuchtungspraxis die Möglichkeit, zielgerichtet an der Entwicklung des schnell wachsenden Marktes für LED-Beleuchtungslösungen mitzuwirken.

Anmeldung und Programm unter www.led-tagung.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Neue Beleuchtungssysteme: Thema auf der 11. VDI-Tagung "LED 2.0 – Innovative Beleuchtung mit LED" am 13. und 14. November in Düsseldorf (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.