Gerüche messbar machen

Die 5. VDI-Tagung "Gerüche in der Umwelt" am 19. und 20. November 2013 in Baden-Baden diskutiert Möglichkeiten zu Ermittlung, Prognose, Messung und Bewertung von Gerüchen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Gerüche umgeben uns jeden Tag auf die unterschiedlichste Weise – nicht immer auf angenehme Art. Störende Gerüche führen bei der immer dichter werdenden Besiedlung von Ortschaften oft zu Beschwerden von Anwohnern. Gerüche zu messen, ihre Quelle zu ermitteln und sie zu bewerten erfordert komplexe Maßnahmen. Die 5. VDI-Tagung „Gerüche in der Umwelt“ am 19. und 20. November 2013 in Baden-Baden befasst sich mit den auftretenden Problemen und Herausforderungen. Die Tagung hat sich in den letzten Jahren als Treffpunkt der Geruchsexperten in Deutschland etabliert.

Auf der Veranstaltung geben Fachleute eine Übersicht über die Entwicklung der Olfaktometriemessung in Europa und thematisieren die neuesten Standards, Normen und gesetzlichen Regelungen, die bei der Messung von Gerüchen zu beachten sind. Sie diskutieren zudem unterschiedliche Herangehensweisen, um die Ausbreitung von Gerüchen zu berechnen. Wie sich die Geruchsproblematik im Immissionsschutz, aber auch bei der Bauleitplanung auswirkt, ist eine weitere Frage, mit der sich Experten auseinandersetzen. Darüber hinaus präsentieren sie Fallstudien zu Geruchsemissions- und -immissionsmessungen, beispielsweise an Biogasmotoren, bei Feuerungsanlagen oder in der Landwirtschaft.

Die Vortragenden kommen unter anderem vom ANECO Institut für Umweltschutz, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und von Odournet. Die Tagung richtet sich an Gutachter, Sachverständige, Ingenieure, Juristen, Umweltbeauftragte, Anlagenbetreiber, Vertreter von Behörden und Umweltorganisationen sowie Wissenschaftler, die sich mit der Geruchsproblematik beschäftigen. Die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL unterstützt die Tagung fachlich.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/gerueche oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.