Elektro-Tankstelle im Schlosspark-Center Schwerin eröffnet

WEMAG nimmt "e-Ladestraße" in Betrieb / Größte E-Auto-Tankstelle Mecklenburgs / Ladesäulen für 6 Autos / kostenloses Laden beim Shoppen

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

In Schwerins Zentrum können künftig Elektroautos beim Parken aufgeladen werden. Vertreter des regionalen Energieversorgers WEMAG nahmen heute mit Schlosspark-Center-Manager Klaus Banner sechs Ladestationen in Betrieb. Die universellen 230V-Ladestationen der „e-Ladestraße“ befinden sich im unteren Parkdeck P1 und sind durch grüne LED-Leisten weithin sichtbar. „Wir freuen uns, die größte Elektro-Tankstelle Mecklenburgs in Betrieb zu nehmen“, erklärte Centermanager Banner, der das größte der Schweriner Einkaufscenter leitet.

„Elektromobilität ist für uns kein Feigenblatt oder ein PR-Gag, sondern Teil einer ökologisch orientierten Unternehmensstrategie“, bekräftigte Raymond See, Leiter der technischen Produktentwicklung der WEMAG. In die sechs Ladeboxen investierte das Unternehmen etwa 12.000 Euro. „Wir möchten der Elektromobilität den Weg bereiten, da wir verschiedene passende Produkte um dieses Thema entwickelt haben.“ In einer Ausstellung im Schlosspark-Center zeigt die WEMAG E-Autos, einen passenden Solar-Carport und den selbstentwickelten Stromspeicher.

Die „e-Ladestraße“ im Schweriner Einkaufscenter ist Teil des Projekts „Energiestraße Mecklenburg-Vorpommern“, das die WEMAG im Frühjahr auf den Weg gebracht hat. Dahinter steckt die Idee, Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes im Hotel- und Gaststättengewerbe in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu installieren. Über eine haushaltsübliche 230-V-Steckdose erhalten die Nutzer von E-Mobilen die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge bei Hoteliers und Gastronomen aufzuladen. Die einheitlich gestalteten Ladestationen sind für einen Preis von 695 Euro netto zzgl. Installationskosten zu haben. „Die Nachfrage ist groß, zusammen mit den Ladeboxen im Schlosspark-Center haben wir mehr als 20 Ladepunkte installiert“, bilanziert Projektleiter Raymond See.

Informationen zu den Ladepunkten erhalten die MV-Elektrofahrer über eine spezielle Landkarte, auf der die vorhandenen Stationen eingezeichnet sind. Die Abrechnung des Stroms gegenüber dem Nutzer der Ladestationen übernehmen die Betreiber der jeweiligen „E-Tankstelle“.

Noch bis zum 14. September zeigt die WEMAG im Rahmen der 1. Energiewoche ihre Produktpalette zur Eigenerzeugung und -nutzung von Strom: ReeVOLT!-Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Elektroautos. Die ersten Kunden der Ladestraße waren die Teilnehmer der jährlichen Solar- und E-Car-Rallye, die im Rahmen der internationalen Solar-Konferenz des Solar-Zentrums Mecklenburg-Vorpommern stattfand.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie ist verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.