DIN - mehr als DIN A4
Themen wie Umweltschutz und Energieeffizienz spielen in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Das EU-Energielabel gibt Auskunft über die Energieeffizienz bei der Nutzung von elektrischen Geräten. Das Anbringen dieser Kennzeichnung ist für eine ganze Reihe von elektrischen Hausgeräten in Europa verpflichtend. Gesetzlich festgelegt ist nicht nur die Gestaltung des Labels, sondern auch die Werte, die hinter den verschiedenen Energieeffizienzklassen( z. B. A+++) stehen. Die Prüfmethoden, mit denen man diese Werte messen kann, sind in Europäischen Normen genau definiert Der Verbraucherrat des DIN beteiligt sich aktiv an der Erarbeitung dieser Prüfgrundlagen.
Im Falle der Waschmaschine stellt die Norm DIN EN 60456 „Waschmaschinen für den Hausgebrauch – Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften“ die Prüfgrundlage für die auf dem Label angegebenen Werte dar. Die Norm beschreibt im Detail, wie Prüfinstitute bei der Messung des Energieverbrauchs vorgehen sollen. Die Festlegungen reichen von der Temperatur, der Wasserhärte und dem Wasserdruck des zulaufenden Wassers, bis zur Art und Anzahl der für die Prüfung benutzten Textilien. Da nicht nur der Energie- und Wasserverbrauch für den Kauf einer Waschmaschine ausschlaggebend sind, sondern das Gerät seinen Zweck – Wäsche waschen – erfüllen soll, spielt auch die Prüfung der Waschwirkung eine große Rolle. Die Waschwirkung eines Gerätes ist zwar auf dem Energielabel nicht zu finden, eine Mindestwaschwirkung ist aber europaweit in der sog. Ökodesign-Richtlinie festgeschrieben. Auch hierzu gibt es in der DIN EN 60456 genaue Prüfvorgaben. Anhand einer genormten Anschmutzung mit Hautfett, Ruß/Mineralöl, Blut, Kakao und Rotwein kann man am Ende des Waschprogramms die Waschwirkung ermitteln.
Die festgelegten Anforderungen an die Prüfung von Hausgeräten machen die Angaben auf dem Energielabel verlässlich, vergleichbar und nachprüfbar.
DIN-Normen geben Verbrauchern Sicherheit in allen Bereichen des täglichen Lebens, ob im Kinderzimmer, im Straßenverkehr oder beim Sport. Denn durch Normen werden die wesentlichen Fragen der Sicherheit, der Verträglichkeit mit Gesundheit und Umwelt sowie der Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit geklärt.
Das DIN stellt den runden Tisch der Normung, an dem Vertreter unter anderem von Herstellern, Handel, Wissenschaft, Prüfinstituten, der öffentlichen Hand und von Verbraucherseite im Konsens Normen erarbeiten. Das DIN mit Sitz in Berlin ist privatwirtschaftlich organisiert mit dem rechtlichen Status eines gemeinnützigen Vereins.
Weitere Informationen unter www.verbraucherrat.din.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN Platz - Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2601-0
Telefax: +49 (30) 2601-1231
http://www.din.de
Ansprechpartner:
Pia von Mallinckrodt
+49 (30) 2601-2461
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Alle Meldungen von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.