Das vom Hessischen Umweltministerium geförderte SolVer-Projekt (Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen) erprobt die Integration eines IT-gemanagten Lithium-Ionen-Batteriespeichers in ein Smart Grid
Die Energiewende ist eine doppelte Herausforderung für Netzbetreiber. Trotz der Volatilität der Erneuerbaren Energien und ihrer vermehrten dezentralen Einspeisung in die Netze, müssen auch weiterhin Versorgungsicherheit und Netzstabilität gewährleistet werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedarf es einer Vielfalt unterschiedlicher Speichertechnologien, die zudem im Verteilnetz optimal koordiniert werden müssen. Allerdings gelten Speichertechnologien bis heute als sehr kostenintensiv. In SolVer soll nun vor dem Hintergrund dieser komplexen Aufgabenstellung erforscht werden, wie die Speicherbewirtschaftung betriebswirtschaftlich optimiert und gleichzeitig ein sicherer Netzbetrieb ermöglicht werden kann. Partner des Projekts sind neben der ads-tec GmbH die HEAG Südhessische Energie AG und die Hochschule Darmstadt.
Kern des Projektes ist die Entwicklung einer Handelsplattform für Speicherdienstleistungen in Verteilnetzen. Über die Handelsplattform sollen Energieerzeuger, Energieverbraucher und Energiespeicher vernetzt und eine Art Internethandel für Energie ermöglicht werden. „Batteriespeicher können hierdurch künftig deutlich effizienter und damit kostengünstiger betrieben werden. Wenn eine Vielzahl von Nutzern über die Handelsplattform Stromkontingente kauft und verkauft, können Speicher wirklich bedarfsgerecht betrieben werden“, erläutert Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec. Zudem wird so ein weiterer und teurer Netzausbau vermieden, da die Handelsplattform die verschiedenen Anwendungskombinationen der Speicher intelligent koordiniert. „Die bessere Auslastung von Speichern und Netzen mit Hilfe der Handelsplattform senkt auf diese Weise die Kosten der Energiewende deutlich“, ergänzt Thomas Speidel.
ads-tec erprobt im Rahmen des Projekts eine Lithium-Ionen Batteriespeicher-Containerlösung mit einer Kapazität von 232 kWh sowie eine IT-Cloud für das Speichermanagement. Die ads-tec Cloud dient hier als die zentrale Datenaufbereitung verteilter und unterschiedlicher Speicherformen und zudem als Bindeglied zwischen den Speichern und der Handelsplattform.
Der ads-tec Batteriespeicher aus dem SolVer-Projekt wird anlässlich der Battery+Storage 2013 vom 30.9. bis 2.10.2013 auf der Messepiazza Stuttgart zu sehen sein. Weitere Speicherlösungen der ads-tec sind ebenfalls bis zum 2.10.2013 auf dem Messestand in Halle 2 (Stand B12) zu besichtigen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ads-tec GmbH
Raiffeisenstr.14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 (711) 45894-0
Telefax: +49 (711) 45894-990
http://www.ads-tec.de
Ansprechpartner:
Christian Kurtz
+49 (711) 45894-238
Dateianlagen: