Workshop mit Fokus Technische Betriebsführung
An weniger optimalen Standorten oder in Jahren mit niedrigen mittleren Windgeschwindigkeiten befinden sich viele Windparks an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Gerade dann gilt es, das Windpotenzial voll auszuschöpfen und den Ertrag zu optimieren. Betreiber, die auf eine permanente Überwachung der Windenergienanlagen setzen, um Veränderung zu erkennen und mögliche Schadensereignisse durch rechtzeitige Maßnahmen vorzubeugen, reduzieren die Risiken durch Einnahmeausfälle. Darüber hinaus führt die Schadensprä-vention zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen im Windpark. Das weist sich in der Ertragsbilanz als Erfolgsfaktor aus.
Für Windparks, die auch zukünftig Gewinne generieren sollen, sind Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement als wichtige Erfolgsparameter unerlässlich. Mit diesem Schwerpunkt bietet das zweitägige Fachseminar „Technische Betriebsführung – Überwachung, Vorsorge, Qualitätsmanagement“ am 27. und 28. November 2013 in Essen fundiertes Fachwissen. Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl (Geschäftsführer Overspeed GmbH & Co. KG) stellt zusammen mit den Co-Referenten Holger Fritsch (Geschäftsführer Bachmann Monitoring GmbH), Matthias Brandt (Deutsche Windtechnik AG) und Christian Nieke (softEnergy GmbH) die anspruchsvolle Aufgabe einer modernen technischen Betriebsführung vor. Alle Referenten sind in der Branche bekannt und verfügen über umfangreiches Fachwissen. Ziel ist eine Steigerung des Ertrages, zum Beispiel durch die Minimierung von Ausfallzeiten.
Der technischen Betriebsführung kommt weiterhin als Baustein des möglichen Versicherungsspektrums, wie auch bei Bank- und Finanzierungsgesprächen, eine wichtige Rolle zu. Das zweitägige Fachseminar spricht mit seiner Thematik Betreiber, Projektierer, Betriebsführer, Gutachter, Versicherer, Finanzierer und Hersteller sowie Unternehmen aus den Bereichen Service und Wartung an.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusam-menarbeit fort.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Andrea Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/… www.hdt-essen.de/windenergie www.forwind-academy.com
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: Katharina Segelken katharina.segelken@forwind-academy.com.
ForWind-Academy
Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk.
Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de
Dateianlagen: