Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE)

Netzbetreiber sind sich bei der Umlage des EEG Management uneinig

Pressemeldung der Firma Wireless Netcontrol GmbH

Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede.

Abgesehen von kleineren Preisdifferenzen für die Beschaffung der eigentlichen Hardware, also dem Rundsteuerempfänger plus Antenne, „interpretieren“ die Energieversorger die Umlage von etwaigen Lizenz- und Betriebskosten sehr unterschiedlich. Einige EVUs übernehmen alle mit der Technik einhergehenden Nebenkosten wie Lizenzgebühren oder jährliche Kosten des Providers (Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH, kurz EFR), andere verrechnen einen jährlich kalkulierten Wert mit der Vergütung und wieder andere rechnen gleich beim Gerätekauf großzügig kalkulierte Kosten für 20 Jahre im Voraus ab, wobei die Abrechnung mit dem Bereitsteller der Langwellentechnik (EFR) üblicherweise jährlich erfolgt.

Schon ein unterschiedlicher Hardware-Beschaffungspreis ist für viele Anlagenbetreiber und Elektromonteure nicht nachvollziehbar, zumal die Geräte alle gleichermaßen der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zum Einspeisemanagement nach EEG dienen und keine individuelle Aufwertung einer PV-Anlage darstellen. Wenn dann aber noch die Abrechnung der anfallenden Lizenz- und Betriebskosten von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich interpretiert werden und sich dadurch die Beschaffungskosten zum Teil mehr als verdoppeln, dann ist es Zeit für die Bundesnetzagentur, den Netzbetreibern eine einheitliche Lizenzpolitik aufzuerlegen und sich für klare Regelungen auszusprechen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wireless Netcontrol GmbH
Berliner Str. 4a
16540 Hohen Neuendorf
Telefon: +49 (3303) 409692
Telefax: +49 (3303) 409691
http://www.wireless-netcontrol.com

Ansprechpartner:
Marco Riedel
Pressearbeit
+49 (3303) 409-692



Dateianlagen:
    • Windkraft- und Solaranlage
Die wireless netcontrol GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.