CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung

Tagung über Abwärme-Verstromung

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik.

Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung – durch Abwärme-Verstromung.

Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Fahrzeuge“ findet, nach erfolgreicher Premiere 2011 bereits zum 3. Mal, am 19. November 2013 in München statt. Damit haben wir eine Plattform etabliert die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich aufzeigt und in Diskussionen vertieft.

Im mobilen Bereich sind Motorenentwicklern für Pkw, Lkw, und aus dem Boots- und Schiffsbau, bereits Ansätze zur Effizienzsteigerung durch thermische Recuperation bekannt. Im stationären Bereich, z.B, bei Blockheizkraftwerken entwickelt sich die Erhöhung des Wirkungsgrades rasant und in der Kraftwerkstechnik wurde ein Wirkungsgrad mit dem derzeitigen Weltrekord von 60,75% erreicht.

Ziel der Tagung ist es die Technologie für die Abwärmenutzung mit CRC- und ORC- Prozessen und ihre Entwicklungstrends pragmatisch zu diskutieren. Aus dem gesamten Entstehungsprozess, von den derzeitigen Forschungsaktivitäten, dem weiterem Entwicklungsbedarf, den technische Konzepten und ihre Anwendungen, vorliegende Betriebserfahrungen bis zu den Herausforderungen bei der Markteinführung, können direkt umsetzbare Konzepte abgeleitet werden. Die Teilnehmer erhalten einen klaren Überblick der konkreten Ansätze und Lösungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit sich in zielführenden Fachgesprächen auszutauschen.

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie dezentralen KWK und der Biogasbranche, sowie Hersteller von Komponenten und Systemen für die Abwärmenutzung in diesen Branchen.

„CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung“

findet am 19. November 2013 im Hotel Maritim in München statt.

Tagungsprogramm und Anmeldung: http://www.hdt-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Eva Beldiman
Zweigstelle München
+49 (89) 45219-214



Dateianlagen:
    • Bild: CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung Quelle: © ar...
Haus der Technik (HDT), wurde 1927 in Essen gegründet und ist heute eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Mit einem umfassenden Themenspektrum konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen und umfasst rund 1500 spezialisierte Seminare, Fach-Veranstaltungen und Tagungen. Über 2 Mio Teilnehmer haben bisher unser Weiterbildungsangebot genutzt und geschätzt. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für Austausch von Wissen und Erfahrungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.