Erneuerbare leisten fortlaufenden Beitrag zur Systemsicherheit

Kraftwerkspool der e2m sorgt für mehr Stabilität und Mehrerlöse bei den Erzeugern

Pressemeldung der Firma Energy2market GmbH

Im Zuge der saisonbedingten, erhöhten Windenergieproduktion leisten Erneuerbare Energien immer häufiger einen wichtigen Beitrag zur Systemsicherheit. Überproduktion bei gleichzeitiger Schwachlast gefährdet dabei nicht nur die Netzstabilität, sondern setzt auch die Stromhandelsmärkte unter Druck und führt zu Niedrigstpreisen.

Die Erneuerbaren Energien reagieren auf diese Marktpreissignale, indem heute viele der installierten Biomasse- oder Wasserkraftanlagen zielgerichtet bis zu 5 Mal am Tag ihre Produktion reduzieren oder im Falle von Biogas- oder Deponiegasanlagen das Gas in den Speichern zurückhalten, um es in Zeiten höheren Bedarfs einzusetzen. Reicht dies nicht aus, wird auch die Erzeugungsflexibilität fernsteuerbarer Wind- und Solarparks eingesetzt. Insbesondere an den lastschwachen Wochenenden sind flexible Erzeugungseinheiten inzwischen regelmäßig im Einsatz.

Für die Erzeuger führt diese aktive Einflussnahme auf ihr Erzeugungsverhalten zu attraktiven Mehrerlösen. Ein solch zielgerichtetes Handeln setzt jedoch voraus, dass tausende dezentrale Erzeugungsanlagen fortlaufend die Markt- und Netzverhältnisse verfolgen und abgestimmt auf diese reagieren.

Aus diesem Grund hat die Energy2market GmbH (e2m) in den vergangenen Jahren erfolgreich ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VKW) aufgebaut, an das mehr als 2.200 Technische Einheiten mit einer Gesamtleistung von ca. 3.100 MW, davon allein über 900 Biogasanlagen, angeschlossen sind. Hinzu kommen regelbare Verbraucher und Speicher.

Diese Vernetzung ermöglicht der e2m und den Anlagenbetreibern unter anderem die Teilnahme an Regelenergiemärkten. So hat die e2m bisher insgesamt 285 MW Regelenergie präqualifiziert und vermarktet als einziger Direktvermarkter bereits seit März 2012 neben Minutenreserveleistung auch die höherwertige Sekundärregelleistung.

Doch auch Anlagen, die heute nicht am Regelenergiemarkt teilnehmen können, wie z.B. Wind- und Solaranlagen, profitieren von dieser Entwicklung. Ihre Anbindung an das Virtuelle Kraftwerk und der damit verbundene Austausch von Erzeugungsdaten verringern potentielle Vermarktungsrisiken für die e2m und ermöglicht attraktive Vermarktungskonditionen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Energy2market GmbH
Karl-Tauchnitz-Straße 4
04107 Leipzig
Telefon: +49 (341) 2310000
Telefax: +49 (341) 23100099
http://www.energy2market.de

Ansprechpartner:
Marlies Dyk
Kommunikations- und Pressemanagement
+49 (7275) 94876-00

Die Energy2market GmbH www.energy2market.de ist auf den Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke (VKW) spezialisiert und betreibt eines der größten VKW über alle Technologien. Dabei bezieht sie neben Erzeugern auch flexible Verbraucher und Speicher aktiv ein. Im virtuellen Kraftwerk der Energy2market GmbH sind aktuell mehr als 2.200 Erzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 3.000 MW gebündelt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.