Schwingungen von Windenergieanlagen mindern

Die 5. VDI-Fachtagung "Schwingungen von Windenergieanlagen" am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen.

Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus der Windenergiebranche Anforderungen moderner Windenergieanlagen, die heute Nabenhöhen von bis zu 150 Metern erreichen. Methoden, um Schwingungen zu messen, zu simulieren und zu analysieren bilden thematische Schwerpunkte der Tagung. Darüber hinaus tauschen sich Fachleute zu technischen Maßnahmen der Schwingungsminderung aus. Sie thematisieren unter anderem das Schwingungsverhalten von Windenergieanlagen mit zwei Rotorblättern und die aktive Dämpfung von durch Netzeinbruch verursachten Schwingungen am Antriebsstrang einer Windenergieanlage. Außerdem befassen sie sich mit der Validierung einer lastmessungsgestützten Methode zur Restnutzungsdauer-Ermittlung von Windenergieanlagen. Ein Vortrag zu Feldergebnissen einer individuellen Pitchregelung mit aktiver seitlicher Turmschwingungsdämpfung rundet das Tagungsprogramm ab. Zum Ausklang des ersten Tages hält Erich Hau eine Dinnerspeach. Der ehemalige MAN Ingenieur gilt als einer der Wegbereiter der Windenergie in Deutschland.

Die Tagung dient als Treffpunkt für Hersteller, Betreiber, Zulieferer, Zertifizierer und Dienstleister.

Anmeldung und Programm unter www.windenergie-tagung.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Mithilfe von Simulation "Schwingungen von Windenergieanlagen" mindern: 5. VDI-Fachtagung am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen (Bild: VDI Wissensforum GmbH/PRÜFTECHNIK Condition Monitoring)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstaltete das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.