WEMAG hält 2014 Strompreise stabil

Keine Preissteigerung trotz Umlagenerhöhung / Preisbestandteile im Strompreis verschieben sich

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Gute Nachrichten aus Schwerin. Der Energieversorger WEMAG hält 2014 die Preise für seine Haushaltskunden im Netzgebiet stabil. „Trotz der gestiegenen Kosten für EEG-Umlage und Netzentgelte können wir hauptsächlich dank gesunkener Einkaufskosten die Strompreise im kommenden Jahr stabil halten“, freut sich Michael Hillmann, Vertriebsleiter der WEMAG. Mit einer Erhöhung im laufenden Jahre 2014 sei auch nicht zu rechnen, da die Strommengen für das kommende Jahr schon an der Strombörse beschafft worden seien und die Umlagen nur einmal im Jahr angepasst werden.

Im kommenden Jahr verschieben sich für die etwa 160.000 Stromkunden der WEMAG nur einige Preisbestandteile des Strompreises. Die Kosten der Energiewende führen zu einer Steigerung der EEG-Umlage auf 6,24 ct/kWh. Neu ist die Einführung einer Umlage für die eventuelle Abschaltung von Großverbrauchern. Dem gegenüber stehen gesunkene Strompreise an der Börse und die Absenkung der Umlagen für die Netzentgeltbefreiung von Unternehmen. „In der Summe gleichen sich Steigerungen und Senkungen fast aus, so dass wir auf eine Preisanpassung verzichten können“, erklärt Vertriebsleiter Hillmann. Auch die neugewonnenen wemio-Kunden im ganzen Bundesgebiet helfen, die Preise stabil zu halten, da die Verwaltungskosten auf eine breitere Kundenbasis verteilt werden.

Mit Blick auf das weiter hohe Netzentgelt-Niveau erklärte WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart: „Hier ist die Politik gefragt, Lösungen zu entwickeln. Die Kosten des gesetzlich vorgeschriebenen Netzausbaus in windreichen Gebieten dürfen nicht länger nur von den Kunden vor Ort getragen werden.“ Eine verursachungsgerechte Verteilung auch auf die Windeinspeiser oder eine bundesweite Wälzung der Netzausbaukosten würden zu sinkenden Netzentgelten und geringeren Strompreisen führen, so der WEMAG-Vorstand.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Ökostrom- und Gasversorger. Die WEMAG Netz GmbH betreibt in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen ein 15.000 km langes Stromnetz. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der kommunalen Unternehmensgruppe. Die WEMAG engagiert sich im Umweltschutz und gewinnt einen Teil des Stroms aus regenerativen Quellen. Die Stiftung Warentest bescheinigte der WEMAG 2012 ein "sehr starkes ökologisches Engagement". Die WEMAG-Unternehmensgruppe ist einer der größten Arbeitgeber Westmecklenburgs: 570 Mitarbeiter - davon 38 Azubis - sorgen für eine sichere Energieversorgung. Unter der Marke "wemio.de" liefert die WEMAG Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte und Gewerbekunden. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.