Mikro-KWK und Brennstoffzelle – das kleine Heizkraftwerk für Zuhause

Strom und Wärme für das eigene Haus produzieren, unabhängiger von den großen Stromversorgern werden und dabei Geld sparen - Geht das? Im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen werden für Endkunden die Möglichkeiten eines Mikro-KWK-Einsatzes aufgezeigt.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Zum 20. Mal finden in diesem Jahr die „Fuldaer Energiesparwochen“ statt. Unter Schirmherrschaft von Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller hat der „Arbeitskreis Energiesparen“ in diesem Jahr ein besonders vielfältiges Programm aufgelegt.

Darunter befindet sich auch ein Vortrag über „Das kleine Kraftwerk für Zuhause – Mikro-KWK und Brennstoffzelle“. Dieser findet am Dienstag, 26.11.2013, um 18 Uhr statt.

Gehalten wird dieser Vortrag von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult und des BHKW-Infozentrums Rastatt. Markus Gailfuß, der diesen Vortrag auf Einladung und im Auftrag der RhönEnergie Fulda hält, hat in den vergangen Jahren schon einige Weiterbildungsmaßnahmen für die Gas- und Wasserversorgung Fulda (GWV) realisiert – auch im Rahmen der Energiesparwochen vor einigen Jahren.

Große Veränderungen in der Energielandschaft

In den letzten beiden Jahren hat sich die Energiewirtschaft im Rahmen der Energiewende völlig verändert. Aber auch der Markt für kleine KWK-Anlagen, sogenannte Mikro-KWK-Anlagen, hat sich gewandelt. „Inzwischen gibt es in diesem Leistungssegment viele Anbieter“, so Markus Gailfuß. Viele – auch innovative Lösungen wie die Brennstoffzelle – werden u. a. von der RhönEnergie in Fulda eingesetzt.

Neben den KWK-Technologien werden auch die Fördermöglichkeiten wie z. B. das Mini-KWK-Impulsprogramm (http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de) vorgestellt sowie die wichtigsten Regelungen des Energiesteuergesetzes und KWK-Gesetzes erläutert.

Am Ende des Vortrages wird dann die Frage nach der Wirtschaftlichkeit solcher Kleinst-Blockheizkraftwerke (BHKW) im Fokus stehen. Lohnt sich die Anschaffung eines Mikro- oder Mini-BHKW?

Nach dem rund 90 minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit, über aktuelle Themen der Energiewende und die Chancen von kleinen und großen KWK-Anlagen in der zukünftigen Energiewirtschaft mit dem Referenten zu diskutieren.

Aktuell ist das Beratungsunternehmen von Markus Gailfuß an zwei wissenschaftlichen Studien im Auftrag von Bundesministerien beteiligt.

Der Vortrag „Das kleine Kraftwerk für Zuhause – Mikro-KWK und Brennstoffzellen“ findet am 26.11.2013 um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) statt.

Weitere Informationen zu den 20. Fuldaer Energiesparwochen erhalten Interessierte unter http://www.fulda.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730



Dateianlagen:
    • Im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen stehen am 26.11. die kleinen KWK-Anlagen im Mittelpunkt (Bild: Stadt Fulda)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/). Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab März/April 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann. Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.