EWEA Offshore 2013

WTSH Gemeinschaftsstand bündelt Offshore-Technik aus Schleswig-Holstein

Pressemeldung der Firma WTSH GmbH

Vom 19. bis zum 21. November 2013 steht die Mainmetropole Frankfurt ganz im Zeichen der Windenergie. Anlässlich der EWEA Offshore, der weltweit größten Offshore-Fachmesse und Konferenz hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Gemeinschaftsstand organisiert. Acht Unternehmen nutzen den norddeutschen Gemeinschaftsstand, um ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Die EWEA Offshore wird vom europäischen Windenergieverband European Wind Energy Association -( EWEA) organisiert. Mit über 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche auf der EWEA Offshore 2013 vertreten.

Zu den Ausstellern am Gemeinschaftsstand gehört die Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. „Offshore-Windenergie ist ein internationales Thema. Wir treten hier in den Wettbewerb mit großen asiatischen Firmen. Deshalb müssen die nordeuropäischen Küstenländer zusammenarbeiten, um zu zeigen, welche Unternehmen und Infrastruktur wir bieten. Als Beispiel möchte ich den Bau von Crew-Transfer-Schiffen oder Umspannwerken nennen“, erläutert Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. Auch die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH (egeb) ist am Gemeinschaftsstand vertreten und vermarktet den Standortvorteil der Region. „Die drei Häfen in Brunsbüttel, Büsum und Helgoland bieten in ihrem Zusammenspiel die besten Voraussetzungen für Investitionen im Offshore-Windkraft-Bereich. Produktion, Assembling, Service, Crew-Transfer – hier findet sich für jeden Zweck das passende Angebot“, so egeb Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Hett. Die BZEE Academy GmbH, die Trainings- und Schulungsprogramme für Mitarbeiter der internationalen Windenergiebranche anbietet, ist ebenso am WTSH Gemeinschaftsstand vertreten wie die EnergieSystemeNord GmbH (ESN). Das Unternehmen bietet seit 30 Jahren ein umfangreiches Lösungs-, Dienstleistungs- und Produktportfolio in den Kernbranchen Energiewirtschaft an. Außerdem vertreten sind die Rendsburg Port Authority GmbH, das maritime Cluster Norddeutschland und die Kisters AG.

Die Offshore-Windkraft wird künftig eine wichtige Säule in Schleswig-Holsteins Energiemix bilden. In den sieben genehmigten Windparks im sogenannten Sylt- und Helgolandcluster an der Westküste des Landes werden bis 2015 560 Windanlagen (WEA) errichtet. In der Ostsee sind vier weitere Parks mit mehr als 200 Anlagen geplant. Damit sind Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe im Zuge der Errichtung und des Betriebs der Windparks zu erwarten.

Die European Wind Energy Association (EWEA) veranstaltet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten in Europa eine Windenergiemesse mit dem Schwerpunkt Offshore.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (4321) 66666769
http://www.wtsh.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.