Erstes Deutsch-Türkisches Innovationsforum Energie

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Am 20. November fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin mit großem Zuspruch der Auftakt des ersten Deutsch-Türkischen Innovationsforums Energie statt.

Deutschland und die Türkei stehen vor dem Umbau und der weiteren Modernisierung der Energie-Infrastruktur. Mit der beeindruckenden wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei in den letzten Jahren steigt auch der Energieverbrauch. In Deutschland intensiv diskutierte Handlungsfelder wie der Netzausbau, die Integration erneuerbarer Energien, der Neubau hocheffizienter Kraftwerke, die Rehabilitierung bestehender Kraftwerkskapazitäten und die Erhöhung der Energieeffizienz sind auch für die Türkei wichtige Themen. Ein Kern der Zusammenarbeit ist der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland und der Türkei, um in Zukunft mehr und mehr unabhängig von Stromimporten aus dem Ausland zu werden.

Um die Potenziale und Synergien beider Länder zu nutzen bringt das Innovationsforum Energie Politiker, Unternehmer, Forscher, Wirtschaftsförderer und Bildungsträger aus der Türkei und Deutschland zusammen.

Am ersten Tag wurde im Rahmen einer Konferenz im BMWi über die Themen erneuerbare Energien, Speicher, Energieeffizienz und Netzintegration diskutiert. Am zweiten Tag wird die türkische Delegation aus Unternehmen und Vertretern der Wirtschaftsverbände am Standort Berlin Adlershof mit Unternehmen und Wissenschaftlern zusammenkommen, um über konkrete Kooperationsansätze zu diskutieren.

Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.