Erzeugungsanlagen im Spannungsfeld von Markt und Technik

Die VDI-Konferenz "Kraftwerkseinsatzplanung" am 2. und 3. April 2014 in Düsseldorf thematisiert die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Kraftwerke

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Das derzeitige Marktumfeld stellt für Betreiber regenerativer Erzeugungsanlagen große Herausforderungen dar. Hierbei spielen insbesondere sich verändernde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen zusammen mit der technischen Weiterentwicklung von Erzeugungsanlagen eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund kommt der gezielten Einsatzplanung von Kraftwerken eine immer größere Bedeutung zu. Die VDI-Konferenz „Kraftwerkseinsatzplanung“, die erstmalig am 2. und 3. April 2014 in Düsseldorf stattfindet, thematisiert, wie sich Kraftwerke gezielt einsetzen lassen. Hierbei berücksichtigen die anwesenden Experten nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche und regulatorische Aspekte und stellen mögliche Lösungsansätze vor.

Auf der Konferenz tauschen sich Fachleute zu den Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbarer Energien auf den optimalen Kraftwerksbetrieb und den daraus resultierenden Anforderungen aus. Das zentrale Thema Konsequenzen der Entwicklung am Großhandelsstrommarkt für die Vermarktung von Kraftwerken erläutert Dr. Jan Richter von EEX. Dabei diskutiert er die Gestaltungsmöglichkeiten für das zukünftige Marktdesign. Herausforderungen für Kraftwerke aus Sicht der Übertragungsnetze und das Engpassmanagement in Deutschland sind weitere Schwerpunkte, die Dr. Niels Ehlers aufgreift. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis – vorgestellt von Thüga – beschreibt wie sich konventionelle Anlagen in einem virtuellen Kraftwerk zu einer optimierten Gesamteinheit verbinden lassen. Unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser vom Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen, diskutieren Vertreter von RWE Deutschland, Trianel und RheinEnergie.

Am Tag nach der Veranstaltung, dem 4. April 2014, findet ergänzend ein Spezialtag „Marktchancen im Intraday-Handel“ statt. Er vermittelt den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für den Intraday-Markt, um sie dabei zu unterstützen, die besten strategischen Entscheidungen zu treffen und die Chancen im Intraday-Handel effektiv zu nutzen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Der Kraftwerkseinsatz im Zeichen der Energiewende steht im Fokus der VDI-Konferenz "Kraftwerkseinsatzplanung" am 2. und 3. April 2014 / Bild: VDI Wissensforum GmbH / ©Blackosaka, fotolia.com
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.