Universität São Paolo und BBB planen technische Kooperation

Aufbau eines Testfeldes für LiDAR-Windmesstechnik in Brasilien

Pressemeldung der Firma BBB Umwelttechnik GmbH

Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Klaus Bergmann haben ihre Absicht dokumentiert, gemeinsam einen Verifikationsstandort für LiDAR-Windmesstechnologie in Brasilien aufzubauen. Sauer ist Nuklearphysiker und war vormals Direktor beim staatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras – heute gilt er als einer der profiliertesten Förderer der Erneuerbaren Energien in Brasilien.

Die Vereinbarung steht in Zusammenhang mit dem Vorhaben des IEE ein Windforschungscluster zu errichten. In der gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, sich für die Forschung an dem lasergestützten Messverfahren einzusetzen, dessen Etablierung auf dem brasilianischen Windenergiemarkt zu fördern und die Technologie selbst für die Windenergienutzung weiterzuentwickeln.

Dabei soll die Expertise der BBB im Umgang mit der recht neuen, in Fachkreisen bereits weitgehend anerkannten Technologie genutzt werden, um den Verifikationsstandort normgerecht zu planen und zu entwickeln. Des Weiteren sollen die aus der BBB-Zweigstelle in Weiden stammenden Windpotenzialspezialisten ihr Wissen an die Studenten vermitteln und Forschungsvorhaben anleiten.

Die BBB weitet damit ihre Aktivitäten auf dem südamerikanischen Kontinent weiter aus und verspricht sich durch die Zusammenarbeit eine verstärkte Wahrnehmung in der brasilianischen Windenergiebranche. Sie möchte den hohen Stellenwert, den das deutsche Ingenieurwesen in Brasilien hat, dazu nutzen, um bei der Etablierung von Standards für die Ermittlung von Windpotenzial nach deutschem Vorbild mitzuwirken und der LiDAR-Technologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Brasilien gilt als einer der aussichtsreichsten Windenergiemärkte der Welt. Die Windenergie steht im Fokus der staatlichen Vorhaben zum Ausbau neuer, regenerativer Energiequellen, da sie eine optimale Komplementärenergie zur bereits weit verbreiteten Nutzung der Wasserkraft darstellt. Momentan sind circa 3,4 GW Windenergieleistung installiert; der Aufbau von insgesamt 16 GW bis 2021 ist im nationalen Energieplan festgeschrieben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BBB Umwelttechnik GmbH
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: +49 (209) 16725-50
Telefax: +49 (209) 16725-51
http://www.bbb-umwelt.de

Ansprechpartner:
Markus Rieger
+49 (209) 1672564



Dateianlagen:
    • Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH Klaus Bergmann bei der Vertragsunterzeichnung.
Die BBB Umweltechnik GmbH (BBB) bietet seit 1996 technische Beratungsleistungen im Bereich Windenergie. Im Auftrag ihrer Kunden und als ihr Interessenvertreter führt die BBB weltweit Begutachtungen, spezialisierte Planungsleistungen und Projektentwicklungen durch. BBB ist akkreditiert für die Ausführung von hochqualitativen Windmessungen und die Erstellung von bankfähigen Windertragsgutachten gemäß DIN ISO / IEC 17025:2005. Als unabhängiges Consultingunternehmen ist die BBB der ideale Partner für technische Projektprüfungen (Due Diligence) für On- und Offshore Windparkprojekte. Spezialgebiete: Due Diligence, Windgutachten und -messungen, Projektplanung und -engineering, Ertragsgutachten, Bauüberwachung, Seminare und Inhouse-Schulungen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.