Seit dem 10. Dezember wird das Hallenbad in Rheinstetten-Forchheim mit einem neuen hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Strom und Wärme versorgt.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine Möglichkeit dar, Gebäude dezentral und ökologisch nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Strom und Wärme zu versorgen. Rund 7.000 BHKW-Anlagen werden bundesweit pro Jahr in Deutschland installiert.
Im Hallenbad Rheinstetten-Forchheim wurde bereits im Jahre 1999 ein BHKW mit 50 kW elektrischer Leistung realisiert.
Nach nahezu 14 Betriebsjahren und inzwischen rund 80.000 Betriebsstunden wurde in der ersten Dezember-Woche die bestehende BHKW-Anlage im Hallenbad Rheinstetten-Forchheim demontiert. Dies war notwendig geworden, da in den letzten Monaten der Motor altersbedingt mit technischen Störungen zu kämpfen hatte und nicht mehr mit voller Leistung betrieben werden konnte.
Daher wurde im Auftrag der Stadt Rheinstetten durch das Ingenieurbüro BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) aus Rastatt eine neue BHKW-Anlage geplant und ausgeschrieben und im November 2013 der Auftrag an den BHKW-Hersteller Comuna-metall aus Herford vergeben.
Eigentlich sollte das neue BHKW erst Ende April 2014 geliefert und eingebaut werden. Kurzfristig ergab sich aber für den BHKW-Hersteller die Möglichkeit, das Projekt in Rheinstetten vorzuziehen – und so versorgt seit dem 10. Dezember 2013 ein neues BHKW das Hallenbad in Forchheim mit Strom und Wärme. Im Zuge der BHKW-Ersetzung wurde auch die Steuerung des Heizkessels erneuert und die hydraulische Einbindung optimiert. Im Frühjahr 2014 erfolgen noch einige Umbauten im Heizungsraum sowie eine Ersetzung der Kaminanlage.
Die neue BHKW-Anlage im Hallenbad Rheinstetten-Forchheim wird rund 6.500 Stunden pro Jahr in Betrieb sein und dabei ca. 50 Prozent der Wärme des Hallenbads sowie der angrenzenden Sporthalle und 64 Prozent des Strombedarfs abdecken. Durch den Betrieb des BHKW werden rund 105 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.deAnsprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730
Dateianlagen:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab April 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Eine Übernahme der Pressemeldung wir erlaubt - jedoch nur bei Nennung der Quelle (BHKW-Infozentrum Rastatt). Eine Verlinkung zur Webseite des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) wird ausdrücklich begrüßt.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.