Tagung: Industrielle Wärmerückgewinnung

Thermoöl als Alternative zu Heißwasser/Dampf Möglichkeiten der Verstromung von Abwärme am Beispiel von ORC-Prozessen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Diese Tagung Industrielle Wärmerückgewinnung richtet sich an Unternehmen, die ihre Herstellungsprozesse energetisch optimieren und dadurch ihre Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit nachweislich steigern möchten. Der Fokus liegt hier auf der Verwertung bisher ungenutzter Abwärme. Eine konsequente Nutzung der Abwärme reduziert den Verbrauch an wertvollen Primärenergien und vermindert gleichzeitig die Emissionen an klimaschädlichem Kohlendioxid.

Die Herausforderung besteht darin, diese Energie aus vorhandenen Prozessen auszukoppeln und einer direkten Verwertung zuzuführen. Je höher das Energieniveau und je größer die Energiemenge sind, desto interessanter wird diese Auskoppelung.

Mit der ORC-Technologie (ORC = Organic Rankine Cycle) werden auch mittlere und kleinere Energiemengen für eine effiziente Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung möglich. Dabei wird ein organisches Fluid als Arbeitsmedium verwendet.

Diese Tagung bietet einen Überblick über die Wärmeverschiebung mittels Thermoöltechnik im Vergleich zur klassischen Heißwasser/Dampf-Technologie.

Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtkonzept, von der Wärmeauskoppelung, über den Wärmetransport bis zur effektiven Nutzung. Dabei wird auch auf die Realisierbarkeit von komplizierten Auskoppelungsprozessen eingegangen. Nach dieser Tagung können die Teilnehmer erste Abschätzungen zur Realisierung konkreter Projekte zur Wärme Auskoppelung und Verwertung vornehmen.

Wir erwarten Fach- und Führungskräfte, Projektingenieure und Betriebsleiter aus der Stahl-, Glas-, Zement-, Chemie- und Lebensmittelindustrie, aus Gießereien und der Papierproduktion sowie aus Industrien die Gas-, Dieselmotoren und Gasturbinen einsetzen und deren Abwärme noch nicht als Energiequelle nutzen.

Die Tagung „Industrielle Wärmerückgewinnung“ findet am 13. Februar 2014 in Frankfurt a.M statt. Veranstalter ist das Haus der Technik,- München.

Details und Anmeldung: information@hdt-essen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Eva Beldiman
Zweigstelle München
+49 (89) 45219-214



Dateianlagen:
    • Küttner-OMV-Anlage (Quelle: Küttner Energy GmbH)
Haus der Technik (HDT), 1927 in Essen gegründet, ist heute eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, mit Standort in Essen und Zweigstellen Berlin und München. Mit einem umfassenden Themenspektrum konzentriert sich die Weiterbildung im HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen und umfasst über 1500 spezialisierte Seminare und Tagungen. Über 2 Mio Teilnehmer haben bisher unser Weiterbildungsangebot genutzt und geschätzt. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für Austausch von Wissen und Erfahrungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.