Die Telekom Austria Group M2M hat sich für IDSpecto von GÖRLITZ entschieden

Das Smart Meter Data Management IDSpecto bildet die Basis für die Smart-Metering-Plattform SMARTify der Telekom Austria Group M2M. Die Lösung kann von Stromnetzbetreibern als Dienstleistung genutzt werden.

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Das Smart Meter Data Management IDSpecto bildet die Basis für die Smart-Metering-Plattform SMARTify der Telekom Austria Group M2M. Die Lösung unterstützt ein effizientes Zählerdaten-Management und kann von Stromnetzbetreibern als Dienstleistung genutzt werden. So kann der Betrieb eines Smart-Metering-Systems auch bei kleineren Netzen langfristig wirtschaftlich gestaltet werden.

Die Funktionsvielfalt und Flexibilität des Smart Meter Data Management Systems IDSpecto hat die Telekom Austria Group M2M überzeugt. Um ihre Smart-Metering-Plattform SMARTify systemseitig optimal aufzustellen, hat sie sich für das SmartMDM der Koblenzer GÖRLITZ AG – ein Unternehmen der IDS-Gruppe – entschieden. SMARTify wurde als „Software as a Service“ (SaaS) konzipiert und kann von mehreren Unternehmen gemeinsam, aber kundengetrennt genutzt werden.

Damit begegnet die Plattform speziell den Eigenheiten des österreichischen Energiemarkts. Aufgrund der relativ niedrigen Anzahl an Zählpunkten je Stromnetzbetreiber ist der Betrieb eines eigenen Smart-Metering-Systems für die Energieunternehmen oftmals nicht rentabel. Durch die Nutzung der Serviceleistung auf Basis einer monatlichen Pauschale können Investitionen reduziert und Risiken minimiert werden. Die Kosten pro Zählpunkt werden für den einzelnen Betreiber niedrig gehalten.

Realisiert werden kann dieses Dienstleistungsmodell über die Mandantenfähigkeit von IDSpecto, deren strikte Datentrennung alle regulatorischen Vorgaben erfüllt. Die Funktionalität eines Mandanten kann zu jedem Zeitpunkt flexibel an die individuellen Anforderungen angepasst werden und so jeden Kunden optimal im Tagesgeschäft unterstützen.

Eine weitere Stärke des SmartMDM-Systems, den die Telekom Austria Group M2M und ihre Kunden zu schätzen wissen, ist seine umfassende Kompatibilität. So werden verschiedenste Zählerhersteller, -arten (Gas, Fernwärme und Wasser) und Zugangstechnologien (Mobilfunk, PLC, Mesh Radio) unterstützt. Neben der automatisierten Zählerauslesung und Verwaltung von Zählern und Zählerdaten bietet IDSpecto auch umfassende Betriebsführungs- und Alarmierungsfunktionen. Über ein Webportal können die Netzbetreiber ihren Endkunden detaillierte Verbrauchsinformationen zur Verfügung stellen. Diese ermöglichen es ihnen, sein persönliches Verbrauchsverhalten zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Der sichere Umgang mit den Daten wird von IDSpecto selbstverständlich unterstützt. Die Telekom Austria Group ist ISO 27001 zertifiziert und verfügt über ein ganzheitliches IT-Schutzkonzept, in das das SmartMDM IDSpecto integriert wurde. IT-Anpassungen werden bei einer eventuellen Änderung der gesetzlichen Vorgaben zentral für alle Kunden durchgeführt.

Von den Synergien, die durch die Verwendung eines gemeinsamen Systems entstehenden, profitieren die Netzbetreiber sowohl in der Anfangsphase der Rollouts als auch im laufenden Betrieb. So ist ihnen ein risikofreier Einstieg ins Smart Metering ohne Einmalinvestments möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/



Dateianlagen:
    • SMARTify basiert auf IDSpecto der GÖRLITZ AG
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 630 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2012 einen Konzernumsatz von ca. 90 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.