Public Eye Awards 2014 – Umweltsünden und Menschenrechtsverletzungen ins öffentliche Licht gerückt

Von "Bienen-Killer" über Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bis hin zur FIFA – acht Unternehmen und Verbände sind für den „Anti-Preis“ Public Eye Award 2014 nominiert. Internetnutzer können über die Titelvergabe abstimmen.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Jedes Jahr vergeben die „Erklärung von Bern“ (EvB) und Greenpeace während des World Economic Forums (WEF), der dieses Jahr am 22–25. Januar 2014 in Davos stattfindet, die Public Eye Awards. Es gibt zwei Public Eye Awards: den Publikumspreis und den Jurypreis. Seit 2005 haben 21 Unternehmen einen Schmähpreis erhalten.

Derartige „Schmähpreise“ tragen nachhaltig dazu bei, dass gravierende Fälle von Umweltsünden und Menschenrechtsverletzungen ins öffentliche Interesse gerückt werden.

Für den Public Eye Award 2014 (Publikumspreis) nominierte Unternehmen

Für den Publikumspreis 2014 des Public Eye Awards wurden folgende Unternehmen und Verbände von einer unabhängigen Jury nominiert: Eskom, FIFA, Gap, Gazprom, Glencore Xstrata, HSBC, Marine Harvest und Syngenta / Bayer / BASF. Noch bis zum 22. Januar 2014 erhalten Interessierte auf der Webseite http://www.publiceye.ch Hintergrundinformationen über die Gründe für die Nominierung der jeweiligen Unternehmen und Verbände und können für den Publikumspreis abstimmen.

Auf dem Energiewende-Blog (http://www.bhkw-infozentrum.de/…) stellt das BHKW-Infozentrum die aktuelle Top 4 der „nationalen Rangliste“ vor, welche das Abstimmverhalten der deutschen Internetnutzer berücksichtigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730



Dateianlagen:
    • Acht Unternehmen sind für den Schmähpreis Public Eye Award 2014 nominiert.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.