Überraschung: beide WEMAG-Stromspeicher für „grüne Oscars“ nominiert

GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis / Mecklenburger Energieversorger mit zwei Projekten nominiert / Stromspeicher sind wichtige Technologie für die Energiewende. / Online-Voting bis 13. Februar

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Die WEMAG liefert nicht nur grünen Strom, sondern kümmert sich auch mit grünen Technologien um weitere Teilbereiche der Energiewende. Dies wurde nun durch die Auswahl von zwei Projekten für die GreenTec Awards bestätigt. Nominiert sind die innovativen WEMAG-Projekte zur Stromspeicherung, der ReeVOLT!-Stromspeicher für Solarstrom und der gemeinsam mit Younicos gebaute Batteriepark Schwerin Lankow. Die beiden Technologie-Projekte sind in der Kategorie „Energie“ unter den Besten 10. „Schon die Platzierung in der Top 10 ist eine Auszeichnung für unsere Arbeit, da es zeigt, wie die Fachwelt auf die Entwicklungen unseres Unternehmens reagiert,“ freut sich Entwicklungschef Raymond See.

Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis – sozusagen die „Oscars“ der Umwelttechnik-Branche. Sie werden jährlich für grüne Umwelttechnologien und Umweltengagement verliehen. Im Mai werden die GreenTec Awards im Rahmen der weltgrößten Umwelttechnikmesse IFAT in München stattfinden.

Der ReeVOLT!-Stromspeicher ist eine Eigenentwicklung der WEMAG. Das modular aufgebaute System soll Hausbesitzer unabhängiger von Stromlieferungen machen. Das kostengünstige Akku-System kann bis zu 5 kWh selbsterzeugten Strom aufnehmen, dazu speichert das System die Energie in bis zu 16 eBike-Akkus. Das ist flexibler in der Anschaffung und insgesamt günstiger, als herkömmliche Speicher. In Verbindung mit einer passenden Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, kann mehr als die Hälfte des Strombedarfs eines Einfamilienhauses aus eigenen Quellen gedeckt werden. Der Speicher soll vorzugsweise mit gemieteten Recycling-Akkus betrieben werden. Damit erhalten die Akkus ein zweites Leben als Hausspeicher, um Wartung und Austausch kümmert sich der Anbieter.

Das zweite Projekt – Europas größter kommerzieller Batteriespeicher – wurde vom Speicherspezialisten Younicos eingereicht. Der Batteriepark wird im Auftrag der WEMAG in Schwerin-Lankow errichtet. Im Vergleich zu den Hausspeichern kann er mehr als die 1.000 fache Menge Strom speichern. Das 5 MW-Projekt hat auch einen anderen Zweck: Es soll das Stromnetz stabilisieren, welches besonders durch die wechselhafte Einspeisung aus Erneuerbaren Energien volatiler geworden ist. Der Batteriespeicher sorgt dafür, dass konventionelle Kraftwerke weniger stabilisierend eingreifen müssen. Mit dem Verzicht auf die Vorhaltung konventioneller Erzeugung können mehr Erneuerbare Energien ins Netz gespeist werden.

Der mecklenburgische Energieversorger hatte 2010 eine Abteilung für Innovationen ins Leben gerufen und dieser 2012 die technische Produktentwicklung übertragen. „Energiewende heißt auch, dass sich die Rolle und das Geschäftsfeld der Energieversorger verändern werden,“ erklärt Thomas Pätzold, technischer Vorstand der WEMG AG. „Wir haben uns frühzeitig mit den Entwicklungen auseinandergesetzt, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Batteriepark ist ein Vorzeigeprojekt dafür,“ so Pätzold weiter. Der Großspeicher ist wegen der hohen Einspeisung Erneuerbarer Energien im Norden notwendig und soll auch finanziell zum Geschäftserfolg der WEMAG beitragen.

Bei den GreenTec Awards können neben einer Fachjury auch in einem Online-Voting die Top-Favoriten in neun Kategorien und in vier Sonderpreisen gewählt werden. „Leider kann nur eine Stimme je Kategorie abgegeben werden“, schmunzelt Raymond See. „Aber wir freuen uns natürlich über jede Stimme“, so der Entwicklungsleiter. Die Stimmabgabe erfolgt unter: www.greentec-awards.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Ökostrom- und Gasversorger. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der kommunalen Unternehmensgruppe. Die WEMAG engagiert sich im Umweltschutz und gewinnt einen Teil des Stroms aus regenerativen Quellen. Die Stiftung Warentest bescheinigte der WEMAG 2012 ein "sehr starkes ökologisches Engagement". Die WEMAG-Unternehmensgruppe ist einer der größten Arbeitgeber Westmecklenburgs: 570 Mitarbeiter - davon 38 Azubis - sorgen für eine sichere Energieversorgung. Unter der Marke "wemio.de" liefert die WEMAG Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte und Gewerbekunden. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.