Einstieg in ein Energiemanagementsystem / Möglichkeiten für das Energiecontrolling und -monitoring / Zuverlässige Kenngrößen eines zertifizierfähigen Energiemanagementsystems
Die Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems hat für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht positive Effekte: Staatliche Anreize wie Steuervergünstigung, Spitzenausgleich und eine mögliche Befreiung von der Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes schaffen finanzielle Spielräume. Zusätzlich kann ein Unternehmen mit einem wirksamen Energiemanagementsystem die Energieeffizienz deutlich steigern und somit weitere Einsparungen erzielen.
Damit ein Managementsystem die definierten Energieziele eines Unternehmens erfolgreich unterstützt, sind beim Einstieg in ein solches System bis hin zur Zertifizierung verschiedene Aspekte zu beachten. Diese reichen von der Einbindung des Unternehmensmanagements in das Vorhaben über die Auswahl geeigneter Messsysteme und eines aussagefähigen Reportings bis hin zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.
Was bei den einzelnen Schritten zu beachten ist und wie diese sinnvoll miteinander verzahnt werden, erfahren Unternehmen bei der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe „Energiemanagement – aber richtig“ mit TÜV Rheinland.
Experten informieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe über folgende Kernthemen:
Einstieg ins Energiemanagement: Erstanalyse – Bewertung – Controlling,
Energiemonitoring und Energiecontrolling mittels Softwareunterstützung,
Kenngrößen eines zertifizierfähigen und praktikablen Energiemanagementsystems.
Termine und Veranstaltungsorte der kostenfreien Veranstaltungen sind:
20.02.2014 – Essen
06.03.2014 – Nürnberg
27.03.2014 – Neu-Isenburg
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tuv.com/infoveranstaltungen-energiemanagement
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465