ESI beteiligt sich an europäischem Projekt zur Entwicklung von Technologien zur Energieeinsparung

Gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung energieeffizienter HVAC-Komponenten

Pressemeldung der Firma ESI Engineering System International GmbH

ESI Group, wegbereitender und weltweit führender Anbieter von Lösungen im Bereich der virtuellen Prototypenerstellung für die Fertigungsindustrie kündigt die Entwicklung neuer Simulationstechnologien für energieeffizientere Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HVAC) an. Die Forschungsaktivitäten sind Teil des von der Europäischen Kommission gemäß des Siebten Rahmenprogramms initiierten EnE-HVAC Projektes.

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HVAC) machen ca. 35 % des gesamten Energieverbrauchs in Wohn- und Geschäftsgebäuden aus. Obwohl heutzutage die meiste Energie für das Heizen verbraucht wird, gibt es auch für Kühlsysteme einen wachsenden Bedarf, der sich aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren weiter vergrößern dürfte. Um den Gesamt-Energieverbrauch zu reduzieren, hat die Europäische Kommission die dringende Notwendigkeit erkannt, neue und innovative Technologien zu suchen, mit denen die Effizienz von HVAC-Systemen gesteigert werden kann.

Mit diesem Ziel wurde im Oktober 2012 durch die Europäische Kommission das EnE-HVAC Projekt ins Leben gerufen. Es wird erwartet, dass das Projekt durch neue und innovative Technologien signifikante Energieeinsparungen bei zukünftigen HVAC-Systemen ermöglicht. Diese Technologien umfassen nanotechnologische Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen für einen verbesserten Wärmeaustausch, neue Nano- und Mikromaterialien für die verbesserte Effizienz von Kältemitteln sowie neue nanotechnologische Additive für eine verbesserte Effizienz und Wärmeaustauschfähigkeit von Kühlmitteln.

Das ESI-Forschungsteam mit Sitz im CFD & Multiphysics Center of Excellence in Essen arbeitet an der Entwicklung neuer Methoden für CFD- (Computational Fluid Dynamics) und Multiphysics-Anwendungen mit besonderem Fokus auf der Kopplung multidisziplinärer Software-Tools.

Auf Basis der ACE+ Suite, ESIs hochentwickelter CFD- & Multiphysics-Lösung, entwickelt das ESI-Team Ansätze für nanotechnologische Simulationen zur Modellierung spezifischer Teile von HVAC-Komponenten, wozu u. a. Frostschutz-/Vereisungsschutz-Flächen, Kondensat-Drainagesysteme sowie Verdampfungs- und Wärmeaustauschsysteme gehören.

„Eine gut orchestrierte Synergie zwischen Simulation und experimentellen Tests hilft, die Anzahl physischer Tests, die im Rahmen des EnE-HVAC Projekts benötigt werden, zu reduzieren.“ sagt Projekt-Koordinator Jacob Ask Hansen vom Dänischen Technologie-Institut. „Das Durchlaufen zahlreicher Iterationen für Stoffsynthese und Oberflächenbeschichtung, gefolgt von Labortests, erfordert viele Mannstunden. Indem man Startwerte aus kleinen Modellversuchen als Input für umfangreiche numerische Modelle verwendet, gewinnen wir extrem wertvolle Informationen für die Auswahl optimaler Oberflächen für umfangreiche physische Großversuche. Dieser iterative Prozess zwischen Experiment und Modellierung ist sehr hilfreich, um möglichst genaue Endergebnisse in kürzerer Zeit zu erhalten“

Das Projekt umfasst ein Konsortium, das sich zusammensetzt aus sechs industriellen Partnern (Lu-Ve S.p.a. (Italien), EXHAUSTO A/S (Dänemark), ESI GmbH (Deutschland), Dansk Varmepumpe Industri A/S (Dänemark), Carbodeon Ltd. Oy. (Finnland) und Vahterus Oy (Finnland)) sowie zwei Forschungsinstituten (das Dänische Technologie Institut, (Dänemark) und IK4 Tekniker, (Spanien))

Weitere Informationen

– EnE-HVAC Projekt www.ene-hvac.eu

– ESIs CFD & Multiphysics Lösung ACE+ Suite www.esi-group.com/ACE-Suite

Für weitere Neuigkeiten und Informationen zu ESI Lösungen, besuchen Sie bitte www.esi-group.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ESI Engineering System International GmbH
Siemensstr. 12B
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 2067-0
Telefax: +49 (6102) 2067-111
http://www.esi-group.com

[url=http://www.esi-group.com/company/about]ESI[/url] ist ein Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Virtual Prototyping-Lösungen für die Fertigungsindustrie unter Berücksichtigung der Materialphysik. ESI hat ein umfangreiches Paket zusammenhängender und aufeinander abgestimmter industrieorientierter Anwendungen entwickelt, mit denen sich das Produktverhalten in Tests realistisch simulieren lässt, Fertigungsprozesse sich in Übereinstimmung mit den gewünschten Produkteigenschaften optimieren lassen, und sich der Umgebungseinfluss auf das Leistungsverhalten ermitteln lässt. Die ESI-Lösungen fügen sich in eine einzige kollaborative und offene Umgebung für ein End-to-End Virtual Prototyping ein und reduzieren so die Notwendigkeit für physische Prototypen während der Produktentwicklung. Weltweit ist das Unternehmen in mehr als 40 Ländern vertreten und beschäftigt über 1000 hochkarätige Spezialisten. ESI Group wird in Compartment C der NYSE Euronext Paris notiert. ESI GmbH ist Teil der ESI Group. Der in der Ursprungssprache veröffentlichte Originaltext ist die offizielle, autorisierte und allein rechtsgültige Version. Übersetzungen werden zum besseren Verständnis mitgeliefert. Gleichen Sie bitte Übersetzungen mit der Originalversion der Veröffentlichung ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.