Rotorblätter auslegen und konstruieren

Die 4. VDI-Fachkonferenz "Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen" am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen thematisiert neue technische Entwicklungen bei Rotorblättern sowie Automatisierungslösungen bei ihrer Fertigung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Um mehr Leistung zu generieren, werden die Rotorblätter moderner Windenergieanlagen immer länger. Damit verändern sich auch die aerodynamischen Lasten. Wie sich dies auf die Auslegung und Konstruktion des gesamten Rotors auswirkt, diskutieren Fachleute auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen“ am 21. und 22. Mai 2014 in Bremen.

Die Aerodynamik ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um die Lebensdauer der Rotorblätter und der Komponenten zu erhöhen. Welche Optimierungspotenziale hierdurch entstehen, präsentiert Christian Claus von 3M anhand des Forschungsprojektes zu smarten Rotorblättern. Enno Eyb von Senvion setzt sich mit wirtschaftlichen Aspekten der neuen Rotorblatt-Generation auseinander. Regelungen, um neue Blätter zu zertifizieren, erörtert Johannes Georg Leib von DNV GL.

Produktionsprozesse automatisieren, um Kosten zu reduzieren und die Fertigung effizienter zu gestalten, ist ein Trend im gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Daher sind Automatisierungsmöglichkeiten bei der Fertigung auf der Konferenz „Rotoren und Rotorblätter von Windenergieanlagen“ ein weiterer Themenschwerpunkt. Eine Hürde stellt dabei der Aushärtungsprozess dar. Wie diesem der Einsatz beheizbarer Formwerkzeuge entgegenwirkt, erläutert Ingo Gabauer von fibretech composites. Möglichkeiten, digitale Werkzeuge und Handhabungstechnologie einzusetzen, stellen Joachim Bauer von Dassault Systems und Prof. Dr. Klaus Dieter Thoben vom BIK vor.

Weitere Referenten kommen unter anderem von BayWa r.e. Rotor Service, Siemens und wynon sowie von den Fraunhofer Instituten IWES und IFAM.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/rotoren_wea oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Neue technische Entwicklungen bei Rotoren und Rotorblättern von Windenergieanlagen: VDI-Fachkonferenz, 21. und 22. Mai 2014 in Bremen (Bild: VDI Wissensforum GmbH/ BayWa r.e. Rotor Service)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstaltete das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.