Energiewende konkret

Von Fachleuten für Fachleute: 1. GETEC-Energiegespräch in Erfurt thematisiert die Folgen der Energiewende für die Immobilienbranche

Pressemeldung der Firma Messe Erfurt GmbH

Immobilien sind in den OECD-Ländern für 25 bis 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich*. In Deutschland entfällt rund 60 Prozent des Energiebedarfs auf Immobilien. Die deutsche Immobilienwirtschaft ist mit einer Bruttowerschöpfung 434 Milliarden Euro nicht nur eine tragende Säule der Volkswirtschaft, sondern zugleich ein maßgeblicher Player für das Gelingen der Energiewende.

Anlass auch für die Messe Erfurt, ihr Themenfeld „Bauen, Wohnen, Immobilien“ um eine weitere hochkarätige Veranstaltung zu erweitern. Am 13. Februar 2014 lädt das „1. GETEC-Energiegespräch in Erfurt“ die Thüringer Immobilienbranche ins Congress Center ein. Das eintägige Fachforum richtet sich explizit an Vertreter der Thüringer Wohnungswirtschaft und widmet sich mit Vorträgen und Diskussionsrunden zum einen der aktuellen Energiepolitik auf Bundesebene und stellt gleichzeitig konkrete Modelle zur effizienten und nachhaltigen Energiebewirtschaftung von Immobilien vor. „Wir schärfen mit dieser Veranstaltung weiter unser Profil als kompetenter Standort für die wichtigen Fragen der Zeit“, sagt Messechef Wieland Kniffka. „Wie schon bei den Thüringer Immobiliengesprächen, geht es uns darum, ganz konkret Problemfelder zu benennen, vor allem aber Lösungsansätze für die hiesigen Akteure aufzuzeigen“, ergänzt Michael Rücker vom Veranstalter W&R IMMOCOM. Dafür habe man eine handfeste praxisnahe Agenda aufgestellt und ausgewiesene Experten nach Erfurt eingeladen.

In den beiden Impulsvorträgen liefern Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Deutschlands bekanntester Kritiker zur Energiewende, (RWE Innogy GmbH), und Dr. habil. Martin Gude (TMWAT) zur Energiepolitik auf Bundes- und Landesebene die Grundlage für eine spannende Diskussion. Im zweiten Teil der Veranstaltung referieren versierte Branchenvertreter zu ausgewählten Themen der Rechtsprechung, Analyse bestehender Energieanlagen und Geschäftsmodellen bei der energetischen Bewirtschaftung von Immobilien. Fachinformationen aus erster Hand garantieren ebenfalls die Partner der Veranstaltung Grundfos GmbH Berlin, WILO SE, Buderus Deutschland GmbH und Viessmann Deutschland GmbH. Die Moderation übernimmt Dr. Karl Gerhold, Gründer, Entwickler und Motor der GETEC-Unternehmensgruppe.

Das Programm im Überblick:

1.GETEC-Energiegespräch in Erfurt

Donnerstag 13. Februar 2014, 12:30 Uhr

Congress Center, Messe Erfurt

ab 12:00 Uhr Einlass

12.30 Uhr Lunch / Empfang

Sequenz 1

Die energiepolitischen Rahmenbedingungen auf Bundes und Landesebene

13.30 Uhr Eröffnung

Begrüßung durch Dr. Karl Gerhold, Firmengründer und geschäftsführender Gesellschafter

der GETEC Muttergesellschaft, Magdeburg

Impulsvortrag 1

„Energiewende und Bundespolitik2

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender des Aufsichtsrates der RWE Innogy GmbH, Essen

Impulsvortrag II

„Aktuelle energiepolitische Situation und Auswirkungen auf Thüringens

Wohnungswirtschaft“

Dr. habil. Martin Gude, Abteilungsleiter Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

Technologie, Erfurt

Anschließend Diskussionsrunde

14.30 Uhr Pause, Gespräche

Sequenz 2

Ausgewählte Schwerpunktthemen zur effizienten, energetischen Bewirtschaftung von Immobilien

14.45 Uhr

Vortrag 1: Aktuelle Rechtsfragen der Wärmeversorgung

Rechtsanwalt Peter Groß, Rechtsanwälte Göhmann, Magdeburg

Vortrag 2: Web-gestützte Erfassung und Auswertung von Daten zur Energie- und Wärmeversorgung

Dr. Matthias Ring, Geschäftsführer HOLINGER-INGENIEURE Berlin

Vorträge 3: Geschäftsmodelle der Energiebewirtschaftung von Wohnimmobilien

a. Schwerpunktthema: Strategische Ausrichtung

Lars Dormeyer, Geschäftsführer Deutsche Wohnen Construction and Facilities GmbH, Berlin

b. Energieeffizienzmaßnahmen in der Wohnungswirtschaft – ein Erfahrungsbericht.

Thomas A. Lonsdorfer, geschäftsführender Gesellschafter ISA Haus- und Immobilienverwaltung Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Sequenz 3

16.30 Uhr

Get together und Gespräche

Energy-Lounges: Die Referenten des 1. GETEC Energiegespräches stehen für Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung

Über GETEC

Die GETEC Gesellschaft für Energietechnik und -management mbH, die maßgeschneiderte Energieversorgungskonzepte und insbesondere Contractinglösungen für die Wohnungswirtschaft entwickelt, wurde 1993 von Dr. Karl Gerhold gegründet.

GETEC bietet bundesweit und im nahen europäischen Ausland über fünf Teilkonzerne umfassende Dienstleistungen und Produkte in der gesamten Breite des Energiemarktes in höchster Qualität an. Die prosperierende, mittelständisch geprägte Unternehmensgruppe beschäftigt heute etwa 800 Mitarbeiter und zählt in vielen Geschäftsfeldern zu den Marktführern. Zum 1. Januar 2014 werden die Energiedienstleistungsaktivitäten der GETEC AG für den Immobilienbereich in einer neu gegründeten Gesellschaft GETEC Wärme & Effizienz AG gebündelt. Anlass für diese Neugründung ist eine breitere Aufstellung für die Immobilienwirtschaft, für die GETEC neben dem Contracting künftig alle energierelevanten Nebenkostenbereiche optimieren will. www.getec.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.