Photovoltaikexperten diskutierten beim siebten German PV Market Briefing die „Renaissance des Solar-Großhandles“ und den zunehmenden Einfluss Europas auf die nationale Energiepolitik. Im schwierigen Marktumfeld der geplanten EEG-Änderungen in 2014 prognostiziert EuPD Research einen Zubau von 2,8 GW, getrieben durch ein stabiles Kleinanlagensegment.
Die Energiepolitik, darin sind sich die Experten des „German PV Market Briefing“ von EuPD Research einig, wird zunehmend internationaler. Vorgaben für die nationale Energiepolitik kämen immer häufiger auch aus Brüssel, so der Tenor. Lösungen auf Ebene der Einzelstaaten seien nur bedingt möglich, um die drängensten Probleme der Branche zu lösen. Gerade die Europäische Union nehme immer mehr Einfluss auf die Umwelt- und Energiepolitik der Mitgliedsstaaten, wurde im Rahmen der Expertenrunde unterstrichen.
Auf Einladung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts EuPD Research treffen sich einmal im Jahr die Entscheider der Branche zum Austausch über den deutschen Photovolatik-Markt. Gemeinsam diskutierten Analysten und Meinungsführer die aktuellen Marktdaten, die Erwartungen und Standpunkte in Bezug auf Änderungen des EEG, sowie die Chancen für die verschiedenen Marktteilnehmer in Deutschland.
Martin Ammon, Senior Analyst von EuPD Research, unterstrich in diesem Zusammenhang, dass gerade die kleineren Segmente im Bezug auf die Marktanteile aufholen. Das Segment der Kleinanlagen von unter 10 kW verzeichne damit den geringsten Rückgang, während das Segment der Anlagen von über einem MW um 73% rückläufig sei. Dieser Trend, so Ammon, werde sich auch im laufenden Jahr fortsetzen.
EuPD Research prognostiziert für das Jahr 2014 einen Zubau von 2,8 GW in Deutschland. Treibendes und stabiles Segement bleibt das Kleinanlagensegment unter 10 kWp. Die Experten rechnen sogar mit einem leichten Anstieg in diesem Segment.
Als besonders vielversprechend bewerteten die Experten übereinstimmend den Bereich der Energiespeicher. So unterstrich Dr. Thomas Olbrecht, Leiter der Abteilung Marktforschung von EuPD Research, dass eine Mehrzahl der Endkunden dem Thema Energeispeicher positiv gegenüber eingestellt sei. Aufgrund der hohen Preise und des noch fehlenden Vertrauens in die Technologie wären die Käufer allerdings bislang noch zurückhaltend. Dem Installateur kommt demnach eine Schlüsselrolle als Marktmittler im deutschen PV-Markt zu.
Anita Priller, Umweltschutztechnikerin und Solarteurin von April Solar, fordert ergänzend, dass auch Architekten, Installateure und der Großhandel stärker in die Systemplanungen und in die Aufklärung der Endkunden einbezogen werden müssten. Ganzheitliche Energiesysteme und eine Ersparniss für den Endkunden stehen im Mittelpunkt für den Endkunden. Auch Florian Abel, Mitglied der Geschäftsleitung der FR-Frankensolar GmbH, gab an, dass sich der Großhandel strategisch weiterentwickel müsse. Händler müssten künftig weit mehr sein als reine Fach-Großhandel und ihre Produktpalletten erweitern.
In den Expertenrunde diskutierten außerdem: Alexander Gerlach, Senior Specialist im Bereich Global Market Intelligence, Hanwha Q CELLS GmbH; Markus A.W. Hoehner, Geschäftsführer & Gründer, EuPD Research; Dr. Holger Krawinkel, Mitglied der Geschäftsleitung, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Berlin; Dr. Sabine Schulte-Beckhausen, Counsel | Rechtsanwältin, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB; Cornelia Viertl, Referentin für Photovoltaik und tiefe Geothermie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Zum Abschluss präsentierte Thomas Berg, Leiter Gründungszentrum „Neue Genossenschaften“, neue Geschäftsmodelle, etwa im Bereich der Direktvermarktung von Solarstrom.
Hintergründe zum „German PV Market Briefing 2014“
Alle Informationen zum „German PV Market Briefing 2014“ finden Sie online. Ein Kurzpaper mit den wichtigsten Inhalten und exklusiven Interviews zum Thema wird im Nachgang der Veranstaltung aufbereitet. Unterstüzt wird die Veranstaltung vom Deutschen CleanTech Institut DCTI, der Joint Forces for Solar, der internationalen Speicherallianz IBESA, OTTI, SEMI, dem SolarCluster Baden Württemberg, SolarInput, SolarValley Mitteldeutschland und dem VDMA. Medienpartner sind Sonne Wind & Wärme, Sun & Wind Energy, Solarserver und das Portal Energieblogger.
Mit Fragen zum „German PV Market Briefing 2014“, zum deutschen Photovoltaikmarkt, oder zu EuPD Research wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97143-0
Telefax: +49 (228) 97143-11
http://www.eupd-research.com
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH
- Alle Meldungen von EuPD Research - Hoehner Research & Consulting Group GmbH