Sicherheit von Anlagen gewährleisten

Die erstmals stattfindende VDI-Konferenz "Anlagensicherheit" am 2. und 3. Juli 2014 in Köln thematisiert Strategien, um die aktuellen Regelungen und Vorschriften sowie neue technische Entwicklungen umzusetzen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Damit sich Störfall-Ereignisse, wie der Brand eines Toluol-Tanks Anfang des Jahres in Köln, vermeiden lassen, müssen Betreiber von Anlagen mit gefährlichen Stoffen hohe Sicherheitsstandards in ihren Unternehmen implementieren. Das Ziel der Anlagensicherheit ist, Störungen in Anlagen, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, zu verhindern. In diesem Jahr werden einige Verordnungen zur Anlagensicherheit, wie die Störfall- und Betriebssicherheitsverordnung, überarbeitet. Ein Betreiber hat bei der Anlagensicherheit eine Vielzahl von Pflichten zu erfüllen. Die 1. VDI-Konferenz „Anlagensicherheit“ am 2. und 3. Juli 2014 in Köln greift das Thema auf und diskutiert die neuen Entwicklungen und die Umsetzung der Anlagensicherheit in die Praxis. Prof. Christian Jochum, stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit, ist fachlicher Leiter der Konferenz.

Auf der Konferenz präsentiert Dr. Helmut Klein, Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den aktuellen Stand der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung. Darüber hinaus erläutert Prof. Herbert Bender von BASF SE die Anforderungen an die Lagerung in ortsfesten Behältern (neue TRGS 509). Die Kompetenz in der Anlagensicherheit und neue regulatorische und technische Entwicklungen in der Prozessleittechnik (PLT) sind weitere Themen, die Experten auf der Veranstaltung „Anlagensicherheit“ diskutieren. Unter dem Themenblock „Auf Krisen vorbereitet sein“ berichten Fachleute, wie Betreiber am besten reagieren, wenn doch einmal ein Störfall eintreten sollte. Hierbei gilt es die Auswirkungen der Störung für Mensch und Umwelt zu begrenzen.

Die Konferenz spricht Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte sowie Mitarbeiter aus der Produktion und Technik an. Ebenso richtet sie sich an Mitarbeiter aus Abteilungen der Anlagensicherheit, Chemikaliensicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz aus den Branchen Chemie, Lebensmittel, Energieerzeugung, Stahlerzeugung sowie an Sachverständige, Berater und Behördenvertreter.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/anlagensicherheit oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.